Freitag, 30. September 2011

Diskettenlaufwerk spielt Star Wars Melodie

Und da sage nochmal jemand, Diskettenlaufwerke seien zu nichts mehr zu gebrauchen... Hustekuchen! Hier gleich mal ein toller Gegenbeweis: Zwei Floppy-Disc-Laufwerke spielen die Star Wars Melodie im Duett!

Donnerstag, 29. September 2011

Auch Trolleybusse haben Fans - Schaffhausen

Die alten Schaffhauser Trolleybusse wurden mittlerweile ausgemustert und durch neue Trolleybusse ersetzt. Doch wer nun denkt, dass dieser Wechsel ohne grossen TamTam vollzogen wurde, der irrt gewaltig!

Am 25. September 2011 fand nämlich in Schaffhausen die grosse Abschiedsfahrt für die NAW/Hess/ABB BGT 5-25 Gelenktrolleybusse aus dem Jahre 1991 statt. Dazu gab es eine Extrafahrt mit dem Wagen 115 quer durch das ganze Schaffhauser Trolleybusnetz.

Der Schweizer Trolleybusverein (ja, hätte ich auch nicht gedacht, dass so etwas existiert, aber es gibt diesen Verein in der Tat!) hat über die Ausmusterung der alten Trolleybusse einen Film gedreht, den man sich hier anschauen kann.

Mittwoch, 28. September 2011

Nachttaxi Schaffhausen wird weitergeführt

Der Schaffhauser Stadtrat hat beschlossen, das Nacht-Taxi der Linie 8 für mindestens ein weiteres Fahrplanjahr weiter zu führen. Die Auswertung des ersten Jahres zeigt zwar eine unter den Erwartungen liegende Nutzung. Es besteht aber eine konstante Nachfrage und die angestrebten Einsparungen sind erreicht worden.

Das seit Dezember 2010 verkehrende Nacht-Taxi der Linie 8 wird für mindestens ein weiteres Jahr fortgeführt. Dies hat der Stadtrat an seiner gestrigen Sitzung beschlossen. Durchschnittlich nutzen etwa 90 Fahrgäste pro Monat das Angebot. Die Auslastung liegt damit knapp unter 50 Prozent, was unter den Erwartungen liegt. Dafür vermindern sich die budgetierten Ausgaben. Insgesamt dürfte das Nacht-Taxi im 2011 netto etwa 9'000 Franken kosten statt der eingeplanten 12'000 bis 17'000 Franken. Die Nachfrage fürs Nacht-Taxi ist jedoch konstant vorhanden. Zudem sind die angestrebten Einsparungen von über 65'000 Franken durch die Streichung der abendlichen Buskurse erreicht worden.

Der Abfahrtsort wird neu an die Haltestelle der Linie 8 vor dem Bahnhofsgebäude verlegt. Wie bisher verkehrt das Nacht-Taxi um 21.00, 22.00, 23.00 und 24.00 Uhr und wird von der Firma Steinemann Kleinbus AG (Ring-Taxi) betrieben. Die Fahrgäste werden ohne Halt ins Quartier "Im Freien" gefahren. Als Bedienungspunkte gelten alle möglichen Anhaltepunkte nach der Abzweigung der Felsgasse von der Rheinhaldenstrasse bis zur Endhaltestelle "Im Freien". Wird nur ein Fahrgast befördert, wird dieser wenn möglich bis nach Hause geführt. Ansonsten hält das Nacht-Taxi am nächstmöglichen Punkt auf der vorgegebenen Route der Linie 8. Der Fahrpreis beträgt mit einem Pauschalfahrausweis wie zum Beispiel FlexTax oder Generalabonnement sowie für Kinder bis 16 Jahre drei Franken. Für alle übrigen Fahrgäste kostet es fünf Franken (Text: Stadt Schaffhausen).

Montag, 26. September 2011

Wahlen in Schaffhausen - Resultate vom Sonntag

Am Sonntag war Wahltag in Schaffhausen. Die Resultate:

Neue Stadtverfassung
Die neue Stadtverfassung wurde mit 51% der Stimmen angenommen (Ja: 5500, Nein: 5325). Neben weiteren Neuerung werden damit die Finanzkompetzenzen des Stadtrates (Regierung) und des Grossen Stadtrates (Parlament) erhöht. Das Arbeitspensum pro Stadtrat beträgt neu 70% (früher: zwei Stadträte mit 100% Pensum und drei mit 50% Pensum).

Erneuerung des Waldfriedhofes
Der Erneuerung des Waldfriedhofes stimmten 80.5% der Stimmenden zu. Die Sanierung wird ca. 2.3 Millionen Franken kosten.

Abschaffung der Pauschalbesteuerung
Die Pauschalbesteuerung im Kanton Schaffhausen wird definitiv abgeschafft. 55% der Schaffhauser Bevölkerung stimmte für die Abschaffung. Der Gegenvorschlag wurde ebenfalls angenommen, jedoch erreichte die Abschaffung in der Stichfrage mehr Stimmen.

S-Bahn
Der Bau der S-Bahn wurde mit einer Mehrheit von 76% befürwortet. Die Baukosten betragen ca. 75 Millionen Franken, wovon der Kanton Schaffhausen 46 Millionen Franken trägt.

Weitere Infos zum Wahlsonntag und den Resultaten gibt's hier im Bericht des Schaffhauser Fernsehens.

Sonntag, 25. September 2011

Voice of McDonald's - Gesangswettbewerb

[Sponsored Post] McDonald's hat immer wieder tolle neue Ideen. Seien es neue interessante Burger-Kreationen, leckere Desserts, Spiel und Spass für die Kinder oder jetzt gerade ganz aktuell die Suche nach der: "Voice of McDonald's". Bei dieser Aktion sucht McDonald's weltweit unter all den 1.6 Millionen Mitarbeitern die beste Stimme.

Der Gesangswettbewerb zeigt, dass neben der Arbeit auch der Spass bei den McDonald's Mitarbeitern nicht zu kurz kommen soll. Begabte Mitarbeiter sollen gefördert werden und eine Chance erhalten, ihr Talent und Können singend unter Beweis zu stellen. Der nationale Gewinner aus der Schweiz wurde bereits eruiert. Es ist Gil Meidar, der im McDonald's Restaurant in Luzern an der Pilatusstrasse arbeitet und daneben Musik studiert. Damit er nun am internationalen Gesangsfinale in den Vereinigten Staaten teilnehmen kann, muss er zunächst beim südeuropäischen Wettbewerb siegreich sein und ist deshalb auf jede Stimme angewiesen. 20% des Wettbewerbes werden durch Online-Voting entschieden und 80% durch eine Jury - da ist es klar, dass ein verhältnismässig kleines Land wie die Schweiz auf besonders aktive Unterstützung angewiesen ist. Wer also die Schweiz im Wettbewerb unterstützen möchte, der sollte seine Stimme für Gil Meidar auf Homepage: www.vom-southerneurope.com abgeben. Schaffhausen.net findet es toll, dass hier die Mitarbeiter von McDonald's auch auf einem ganz anderen Gebiet vom Arbeitgeber unterstützt und gefördert werden und drückt Gil Meidar natürlich beide Daumen.

McDonald's kann in der Schweiz schon auf eine lange Geschichte zurück blicken. So wurde 1976 das erste McDonald's Restaurant in Genf eröffnet. Mittlerweile gibt es in der Schweiz bereits 152 McDonald's Restaurants mit rund 7'300 Mitarbeitern und täglich gut 280'000 Besuchern. Dabei werden zwei Drittel der Restaurant von selbstständigen Lizenznehmern betrieben. Des Weiteren werden 80% Prozent der Zutaten aus der Schweiz bezogen. Neben den Klassikern wie dem beliebten Big Mac gibt es auch immer wieder Neues zu entdecken und neue Geschmacksrichtungen auszukosten. Auch die Munotstadt verfügt über einen McDonalds, welcher sich an der Vorstadt 19 in Schaffhausen befindet.

Freitag, 23. September 2011

Amok-Lauf: Der vermeintliche Täter erklärt Hintergründe

Bild: Der vermeintliche Amokläufer packt aus (Hermann-Luc Hardmeier)

Der verhinderte Amoklauf in Schaffhausen vom Montag war keiner. Laut Aussagen der Schaffhauser Polizei hat zu keinem Moment eine Gefahr bestanden. Trotzdem sei man zum Handeln veranlasst gewesen. Wen wunderts: Wenn ein bewaffneter mit mehreren Waffen in der Nähe einer Schule gesehen wird, weckt dies böse Erinnerungen an Columbine, Erfurt, Winnenden usw. Der Verhaftete hat gegenüber 20 Minuten nun seine Sicht der Ereignisse dargelegt. Beim Treffen mit Reporter Hermann-Luc Hardmeier entschuldigte er sich für seine Tat. Er legte dar, dass er bei Schülern, Lehrern, der Schaffhauser Bevölkerung und der Polizei keine Angst habe verursachen wollen.
Hier geht's zur Story von Hermann-Luc Hardmeier für 20 Minuten.ch:
http://www.20min.ch/news/zuerich/story/-Es-ist-mir-peinlich---24777472

Mittwoch, 21. September 2011

Vorgehen der Kanti Schaffhausen bei Amok-Alarm

In einem interessanten Beitrag des Schaffhauser Fernsehens wird das Vorgehen der Kanti Schaffhausen bei einem Amok-Alarm erklärt.

Zunächst erschienen zwei Polizisten im Sekretariat der Kantonsschule Schaffhausen und forderten das Sekretariat dazu auf, im Schulhaus Alarm auszulösen. Darauf hin wurde der stellvertretende Rektor der Kantonsschule Schaffhausen, Pasquale Comi, telefonisch in seinem Büro benachrichtigt. Ebenfalls vom Sekretariat aus wurde über die Gegensprechanlage in die Schulzimmer gemeldet, dass ein technisches Problem vorliege, Schüler und Lehrer im Schulzimmer bleiben sollen und das Zimmer abgeschlossen werden sollte.

Von einem "technischen Problem" wurde gesprochen, um Panik unter den Schülern zu vermeiden. Die Lehrer wüssten aber, dass beim Codewort: "Technisches Problem" die Sache ernst genommen werden müsse. Der Alarm durch den Lautsprecher sei aber nicht in allen Zimmern gehört worden. Hier soll nun für die Zukunft nachgebessert werden.

Alles Weitere im Beitrag des Schaffhauser Fernsehens:

Dienstag, 20. September 2011

Politiker Speed-Dating Fronwagplatz Schaffhausen

Das Schaffhauser Radio Munot organisiert am Samstag, 1. Oktober 2011, von 10:30 bis 12:00 Uhr ein Politiker Speed-Dating auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen.

Dabei kann man seine persönlichen Fragen an die fünf Schaffhauser Ständeratskandidaten: Herbert Bühl, Matthias Freivogel, Hannes
Germann, Christian Heydecker und Thomas Minder stellen.

Die Ständeratskandidaten stellen sich fünf interessierten
Stimmberechtigen für Fragen zur Verfügung. Jeder der fünf Stimmberechtigten kann je vier Minuten lang jedem der fünf Kandidaten seine Fragen stellen. In den fünf Fragerunden sollen die Stimmberechtigen herausfinden, wen sie am 25. Oktober 2011 wählen wollen. Das Speed-Dating wird live im Schaffhauser Radio Munot übertragen.

Wer die Gelegenheit nutzen möchte, die fünf Kandidaten näher kennenzulernen und ihnen seine ganz persönlichen Fragen zu stellen, der kann sich noch bis zum 26. September 2011 beim Radio Munot in Schaffhausen melden (Medieninfo Radio Munot).