Posts mit dem Label Beat Hochheuser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beat Hochheuser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. März 2013

Beat Hochheuser eröffnet neu patronenshop.ch

Beat Hochheuser
Um das Angebot und die Vielfalt von Generika Tintenpatronen und Tonern in der Schweiz weiter zu vergrössern, eröffnet der Schaffhauser Unternehmer und Rechtsanwalt Beat Hochheuser zusammen mit einem zusätzlichen Anbieter von kompatiblem Druckerzubehör den neuen Onlineshop www.patronenshop.ch.

In den Schweiz werden bis dato zum überwiegenden Teil alternative Tintenpatronen und Toner der Marke Peach (bestellbar über www.peachpatronen.ch) und der Marke Jet Tec (bestellbar über www.tinte.ch) angeboten. Es existieren jedoch noch zahlreiche weitere Hersteller von Alternativpatronen und Ersatztonern. Jeder Ersatzpatronenhersteller hat seine Stärken und kann beispielsweise einen bestimmten neuen Tintenpatronen-Typ bereits vor den anderen Alternativanbieten auf den Markt bringen. Ausserdem konzentrieren sich die verschiedenen Alternativhersteller meist auf bestimmte Marken wie beispielsweise Hewlett Packard, Canon, Brother oder Epson, für die sie dann eine besonders grosse Auswahl an Generikapatronen anbieten. Aus diesem Grund macht es Sinn, auch in der Schweiz Druckerpatronen und Tonermodule von möglichst vielen unterschiedlichen Drittherstellern anzubieten.

Des Weiteren schaffen es die einzelnen Alternativanbieter häufig, bestimmte Tintenpatronen- und Tonertypen durch neue Herstellungsverfahren besonders günstig anbieten zu können. Somit können die Druckkosten durch eine grössere Auswahl an Ersatzpatronen-Herstellern weiter gesenkt werden, da die Druckerbesitzer ihre Generika Druckerpatronen und Tonerkassetten beim Alternativhersteller mit dem günstigsten Angebot für ihren Patronentyp kaufen können. Der neue Onlineshop www.patronenshop.ch steht ab sofort zur Verfügung und das Angebot an Tintenpatronen und Tonerkartuschen wird laufend erweitert werden.

Dienstag, 8. Januar 2013

Beat Hochheuser im Interview von Florian Genther - University of Regina

Florian Genther von der University of Regina in Kanada, Saskatchewan, hat ein Inverview mit dem Schaffhauser Unternehmer und Rechtsanwalt Beat Hochheuser über seine Onlineshops für alternative Druckerpatronen und Toner in der Schweiz, Deutschland und Österreich sowie in weiteren Ländern geführt. Das Interview ist in englischer Sprache erschienen und kann hier im Anschluss gelesen werden. Des Weiteren steht auch eine PDF Version des Interviews zur Verfügung, auf die am Ende des Artikels verwiesen wird.


Interview with an innovative entrepreneur
Beat Hochheuser
Founder of Tinte.ch

Inroduction
The following pages tell the story of Beat Hochheuser and his online store Tinte.ch. Tinte.ch is a Swiss online store for printer equipment.

Entrepreneuer Profile
Beat Hochheuser is 31 years old and works as a lawyer in Schaffhausen, Switzerland. At an early age, he developed an interest in computers and spent a lot of time dedicated to learning more about them. While in high school, he first started to build his own computers and worked part time in a local computer shop. With a couple of coworkers from this job, he later founded the online shop PCP.CH which became one of the most well-known online stores for IT equipment in Switzerland. Recently, the store also expanded to Germany and Austria. Beat is a very open person and has a well-developed social network within the IT industry, as well as in the environment of his daytime job. When he is not pursuing one of his professions, he likes to play tennis and spend time with his friends or his family

The Competencies
Beat Hochheuser likes to think of his best skill as having a good sense about products which aren’t established in the market yet, but have a lot of potential to become established. He told me that before he started his online store for ink, almost every person in Switzerland bought original cartridges and toners. Barely anyone did their shopping online when PCP.CH was founded. Since then, a lot has changed in favour of Beat and his former associates. Additionally, he also benefits a lot from his education in law. For example, this comes in handy when working out contracts with manufacturers and suppliers, or writing down the terms and conditions.

The Opportunity
Beat came up with the idea for the ink shop during his time as a student. Like every other student, he had to print a lot of lecture notes, assignments and case studies. He noticed that he spent a lot of money to purchase original cartridges and toners. In Europe, printers are sold very cheap and the producers of the printers make profit with their sales of overpriced cartridges and toners. Since he was unhappy about the big amount of money he had to invest in his printouts, he decided to look for a cheaper option for himself as well as his fellow students. Overseas he discovered a variety of different compatible products from no-name brands that were in a much lower price range. He tried out most of the products, and analyzed their quality. After sorting out the bad ones, he decided to start an online store which he named Tinte.ch (Tinte is the German word for ink) to offer this affordable substitute to all Swiss printer users.

The Store
The online store for printer supplies offers original cartridges and toner of the printer producers and their substitutes. An even more budget-friendly option contains the refill ink set which contains an ink bottle, a needle and a manual which explains where to inject the black fluid. Most other stores only offer the original printer equipment which is double of the price when compared to their no-name substitutes. As an additional competitive advantage, Beat pointed out that because he only operates from an online store, he has very small rent expenses and therefore is able to offer the original products at fair prices.

How to Become Market Leader
In the early days, not everything looked bright. On one hand, Tinte.ch was the first online store which offered a wide range of cartridges and toners. On the other hand, shopping online was not popular among people in the Swiss market because few knew that this more affordable substitute existed. To make the alternative products known to his target market, he took advantage of the small budget he had on hand and decided to hand out flyers in schools and universities. Beat also arranged publicity through his highly developed networks from school and work to give interviews in local newspapers. Over time people became more used to surfing the internet and search engines gained center stage. As a computer enthusiast, Beat figured out which data the search engines were collecting, and used their results to call attention to his website. He exchanged targeted hyperlinks with other websites and implemented knowledgebases into his homepage. As a result, people who typed in search keywords like ink cartridge, print cartridge, ink or toner, saw Beats website in the top results. Because of this advantage, people found their way to Beats online store. People who were only looking to buy an original cartridge also found their way onto his website, not yet knowing there were any substitutes. Once printer users were in the online store they figured out very quickly that the no-name brands are considerably cheaper and so many new customers tried the new products.

The Metrics
Through customer feedbacks Beat found out that many people are skeptical towards the quality of no-name products. Because of this fact, he decided to send his products to different independent measuring institutes, and received several certificates for the ink quality. To keep track of his customers Beat also analyzes his sales figures regularly. He mentioned that he discovered a change in customer preferences from the refill ink sets to the third party cartridges. Beat sees the reason for this change because of the fallen price of the cartridges and their convenient usage. As a response to this demand, Tinte.ch is now offering a broader variety of cartridges.

The Retrospect
Asked about lost opportunities Beat told me that he probably could have started earlier with this business and grew the company faster. But he was very young when he founded the company, and his studies were his main priority back then. Furthermore, he assumes that he could have expanded earlier in to other countries. Tinte.ch expanded into the Austrian market in the beginning of 2012.

Conclusion
In summary, I would like to point out that even though there are a lot of theories which help you to start and maintain your business, it is also essential to be in the right spot at the right time. If you manage to pull the right strings with your own skills, with a well-developed network and a clever idea, you can accomplish goals even with a small amount of money.

Das Interview mit Beat Hochheuser, geführt von Florian Genther, University of Regina, kann hier auf Tinte.ch als PDF Dokument angeschaut, heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Montag, 22. Oktober 2012

Beat Hochheuser - wird heute weniger gedruckt?

Das papierlose Büro - davon wird seit Jahren gesprochen. Durch die Einführung der Email-Technologie muss weniger gedruckt werden, man kann die Dokumente auch digital verschicken. Trotzdem wird man aber das Gefühl nicht los, dass auch heute noch in den Büros ziemlich viel gedruckt wird. Viele Anwender drucken einen Entwurf, den sie z.B. in Microsoft Word erstellt haben, für das Korrekturlesen und Überarbeiten lieber nochmals aus, da sie den Text ausgedruckt auf Papier bevorzugen und ihn nicht nur in digitaler Form auf dem Bildschirm sehen möchten. Häufig wollen sie mit einem Leuchtstift wichtige Stellen hervorheben oder mit Rotstift Korrekturen anbringen. Trotzdem scheint allgemein weniger gedruckt zu werden, schliesslich zieht sich der Druckerhersteller Lexmark komplett aus dem Geschäft mit Tintenstrahldruckern für Privatanwender zurück. Auch Kodak wird künftig keine solchen Tintenstrahldrucker mehr anbieten.

Karsten Schmieder: Wird heute weniger gedruckt?

Beat Hochheuser: Ja, es scheint tatsächlich etwas weniger gedruckt zu werden, allerdings primär nicht im Büro, sondern in den Privathaushalten. Im Zeitalter von Smartphones, iPad, Facebook und co. werden Fotos nicht mehr so häufig ausgedruckt wie früher - und diese verbrauchten natürlich besonders viel Tinte, denn ein Text verbraucht bei gleicher Fläche nur etwa ein Zehntel der Druckertinte eines Fotos. Es gibt bei einem Text jeweils viele weisse Zwischenräume, welche im Gegensatz zum Ausdruck eines Fotos nicht bedruckt werden. Auf der anderen Seite existieren im Privathaushalt aber auch Bereiche, in denen mehr gedruckt wird als früher. Zum Beispiel bei Konzerttickets gibt es heute die Option: "Print at Home", bei der man sich seine Konzerttickets gleich zu Hause ausdrucken kann. Früher musste man die Tickets abholen oder sie sich zuschicken lassen. Ein weiteres Beispiel sind die E-Tickets für Flüge, bei denen man sein Flugticket auf dem heimischen Drucker ausdrucken kann.

Karsten Schmieder: Sie sprechen von einem geringfügigen Rückgang. Wieso hat sich Kodak, der neue Anbieter von Tintendruckern, so schnell wieder aus dem Markt zurückgezogen?

Beat Hochheuser: Die Firma Kodak hatte schon längere Zeit mit Problemen zu kämpfen. Sie hatten die Entwicklung hin zu den digitalen Kameras verschlafen. Die analogen Kodak Kameras verkauften sich nicht mehr und die dazugehörigen Filme sind Ladenhüter. Danach suchte Kodak neue Geschäftsfelder und brachte Tintenstrahldrucker und Multifunktionsgeräte auf den Markt - jedoch war dies deutlich zu spät. In allen Filialen der grossen Elektronikmärkten waren bereits die Drucker der anderen einschlägigen Hersteller wie Hewlett Packard, Canon, Epson und Brother omnipräsent. Zudem verdienen die Druckerhersteller mit dem Drucker selbst heute wenig bis nichts. Das grosse Geld wird erst später mit den teuren Originalpatronen gemacht. Doch auch hier wird das einträgliche Geschäft der Druckerhersteller mit dem Verkauf ihrer Originalpatronen und Originaltoner durch das Angebot alternativer Tintenpatronen und Toner von Drittherstellern wie Peach gestört. Alles in allem ein zu wenig lukratives Geschäft für Neueinsteiger Kodak, der sich ja ohnehin schon in Turbulenzen befand.

Karsten Schmieder: Kodak war ein Neueinstiger, aber warum hat sich auch der alte Hase Lexmark aus dem Geschäft mit Tintenstrahldruckern zurück gezogen?

Beat Hochheuser: Lexmark war ganz am Anfang der erste Hersteller, der die Drucker selbst sehr günstig verkaufte und das grosse Geld dann erst später mit den teuren Originalpatronen verdiente. Nach und nach wurde dieses erfolgreiche Prinzip aber von den anderen Druckerherstellern wie Canon, Hewlett Packard und Epson übernommen. Jetzt da alle Drucker mehr oder weniger zum gleichen niedrigen Verkaufspreis erhältlich waren, griffen die Kunden lieber zu Geräten von HP, Epson, Canon oder Brother. Die Firma Lexmark wurde den Ruf von Ausdrucken minderer Qualität und exorbitanten Tintenpatronenpreisen nie mehr los. Ausserdem verpasste man es aus meiner Sicht, den Druckern rechtzeitig ein modernes Design zu verpassen. Canon Drucker erschienen namentlich bereits frühzeitig in schickem Schwarz und viele Anwender stellten sie sich gerne als Designobjekt ins Bürozimmer. So verschwanden die Lexmark Drucker nach und nach immer mehr aus den Computershops und die Regale mit Lexmarkpatronen wurden immer kleiner. Im Übrigen wird aber Lexmark weiterhin Laserdrucker und Druckersoftware für den professionellen Bereich anbieten, wo sich höhere Margen verdienen lassen.

Karsten Schmieder: Wenn heute weniger gedruckt wird, was für Auswirkungen hat das auf Ihre Onlineshops?

Beat Hochheuser: Da eine allgemeine Verschiebung vom traditionellen Kauf im Strassengeschäft hin zum Onlinekauf im Internet stattfindet, verzeichnen wir nach wie vor eine Steigerung der Verkäufe. Es ist zudem eine klare Entwicklung zum Kauf von kompatiblen Druckerpatronen und Tonerkassetten an Stelle des original Verbrauchsmaterials der Druckerhersteller feststellbar. Auch dies kommt unseren Onlinshops zu Gute, da in den klassischen Ladengeschäften in aller Regel nur Originalpatronen und Originaltoner angeboten werden. Die deutlich günstigeren Generika Tintenpatronen und Lasertoner hatten anfänglich den Ruf, eine geringwertige Druckqualität aufzuweisen. Heute ist die Druckqualität durchaus mit derjenigen des original Verbrauchsmaterials der Druckerhersteller vergleichbar und gilt als hervorragend, was auch schon von vielen unabhängigen Testinstituten nachgewiesen wurde. Im Übrigen ist den Druckeranwendern heute auch häufig bekannt, dass sie allein durch den Einsatz von kompatiblen Tintenpatronen und Tonern die Garantie des Druckerherstellers auf Mängel am Drucker nicht verlieren. Falls solch ein Garantieverlust bestehen würde, könnte dieser Kunden vom Kauf von Alternativpatronen abhalten. Des Weiteren geben Alternativhersteller wie Peach auch noch eine eigene Gerantie auf ihre kompatiblen Tintenpatronen und Tonerkartuschen, so dass der Kunde doppelt abgesichert ist und keinerlei Risiko eingeht.

Karsten Schmieder: Wieso gibt es in den traditionellen Ladengeschäften in der Regel nur das original Verbrauchsmaterial der Druckerhersteller zu kaufen?

Beat Hochheuser: Das dürfte in erster Linie mit dem Platzproblem zu tun haben. Die Läden in den Einkaufspassagen müssen teure Ladenmiete bezahlen und deshalb ihren verfügbaren Platz möglichst gewinnbringend verwenden. Da es mittlerweile eine enorme Anzahl an unterschiedlichen Tintenpatronen- und Tonermodellen gibt, müssen die Läden schon sehr viel Platz verwenden, um allein eine zweckmässige Auswahl an Originalpatronen und Originaltonern anbieten zu können. Den übrigen Platz verwenden sie lieber für teurere Produkte, an denen sie mehr verdienen als an einer Patrone oder einem Toner. Die Onlineshops können ihr Lager günstig an einem Ort einrichten, wo keine teuren Mietpreise anfallen und haben somit dieses Problem nicht.

Karsten Schmieder: Unternehmen die Druckerhersteller etwas, um ihr Geschäft mit Originalpatronen und Originaltonern zu schützen?

Beat Hochheuser: Ja, die Druckerhersteller lassen sich immer neue Methoden einfallen, um den Alternativherstellern das Leben schwer zu machen. Bei der Druckertinte und den Tintenpatronen sind in den letzten Jahren wenige technologische Fortschritte feststellbar. Gleichwohl bringen die Druckerhersteller ständig Drucker mit neuen Druckerpatronen-Modellen auf den Markt. Ihr Vorteil dabei ist, dass die Dritthersteller immer eine gewisse Entwicklungszeit benötigen, bis sie entsprechende Alternativpatronen auf den Markt bringen können. In der Zwischenzeit ist der Druckerhersteller alleiniger Anbieter der neuen Originalpatronen-Modelle und kann diese teuer verkaufen. Die Druckerhersteller versuchen dieses Zeitfenster zu vergrössern, in dem sie den Nachbau der Patronen erschweren. So statten sie beispielsweise neue Patronenmodelle mit verschlüsselten Chips aus, welche mit dem Drucker kommunizieren und diesem melden, wann die Patrone leer ist. Da diese Mikrochips auf den Patronen sehr stark verschlüsselt sind, müssen die Dritthersteller viel Zeit und Geld investieren, um die Verschlüsselung zu knacken und den Chip für ihre Alternativpatronen nachzubauen. Die Verschlüsselung der Chips auf den Druckerpatronen verfolgt das Ziel, den Nachbau der Tintenpatronen zu erschweren und die Markteinführung von kompatiblem Verbrauchsmaterial zu verzögern.

Beat Hochheuser, Schaffhausen
Ausschnitt aus einem Inverview von Karsten Schmieder mit dem Schaffhauser Unternehmer und Rechtsanwalt lic. iur.  Beat Hochheuser, Geschäftsführer von diversen Onlineshops für Tintenpatronen und Toner wie www.peachpatronen.ch und www.tinte.ch. Beat Hochheuser vertreibt in seinen Onlineshops neben den Originalpatronen und Originaltonern der grossen Druckerhersteller auch kompatible Tintenpatronen und alternative Tonermodule von Drittherstellern und kann somit einen Überblick über die aktuelle Situation liefern. Ausserdem ist er mit seinen Onlineshops in mehreren Ländern vertreten und betreibt namentlich einen eigenen Onlineshop für Österreich unter www.tintenpatronen.at um in Zusammenarbeit mit der Firma Peach deren kompatible Druckerpatronen und Tonermodule zu vertreiben. Weitere Onlineshops werden auch in Deutschland betrieben wie der dortige Peach Shop: www.buypeach.de. Über die Peach Onlineshops können die Schweizer Generika Patronen und Tonerkassetten in zahlreiche weitere Länder wie Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Niederlande, England, Ungarn, Tschechien und Polen bestellt werden.

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Fotos - James Bond Party 2012 TapTab Schaffhausen

Die Fotos der James Bond Party im TapTab Schaffhausen sind online. Zumindest mal auf Facebook, bald einmal dann auch auf www.beat.ch. Ein paar Highlights gibt es hier.


Schon seit Jahren ist Agent Möckli, Heinz Möckli, im Geheimdienste seiner Majestät unterwegs und legte auch diesmal wieder eine sensationelle Tanzeinlage aufs Pakett äähh Stängelchen....


Bei dieser extravaganten Perspektive bekommt man endlich auch mal Einblick auf die Unterseite seiner Füsse, welche seit Jahren nicht mehr mit so etwas wie Schuhen malträtiert wurden. Heinz Möckli lief zu Höchstform auf und lieferte sich in schwindelerregender Höhe ein Tanz-Duett mit Ursula Andress.

Der vielbeschäftigte DJ Mr. FunkyDick lieferte an der Bondparty seinen ersten Schaffhauser DJ Auftritt des Jahres 2012 überhaupt ab. Für diese Mission erschien er als Bond der Seventies im extravagangen pinken Outfit und schoss mit unzähligen Funkytunes gekonnt auf den Dancefloor, hier auf dem Bild flankiert von Veranstalter Beat Hochheuser (ganz rechts).


Bond bekam zudem diesmal Besuch von Mi6 geprüften, tanzenden Bondgirls, welche auf der TapTab Bühne erfolgreich gefährliche Missionen erfüllten.


Die tanzenden Bondgirls erschienen bei jedem Auftritt in einem neuen stylischen Outfit. Q war zufrieden!


In geheimer Mission war auch die Tap Tab Legende DJ Buko unterwegs, welcher das Bondvolk gekonnt von 4:00 bis 5:007 Uhr mit bösewichtiger Musik beschallte.


Jonny Bifana hatte draussen vor der Tür einen leckeren kleinen Imbissstand für hungrige Agenten installiert. Von Zeit zu Zeit kam er aber auch mal rein, um nach dem Rechten zu schauen und die Security-Agenten zu instruieren.


Und er durfte natürlich auch nicht fehlen, der original Goldständer in geheimer Missionars-Stellung.


Agent Christian P. Meier, ist neben Q für zahlreiche Fotos an der Bondparty verantwortlich.


Und hier links im Bild gleich noch ein weiterer wichtiger Foto-Agent, welcher schon seit vielen Jahren für Bond erfolgreich auf Fotomission geht: Agent Sandro Scalco. Vielen Dank an alle Fotoagenten für den unermüdlichen Einsatz.


Die Welt ist nicht genug! Immer wieder gern gesehen sind auch die Agenten des James Bond Clubs, Roman T. Keller und Arsen.


Agent Michael Härdi - aufmerksamer Wächter über die Eintrittskasse.


Und hier ebenfalls ein altgedienter Tap Tab Spion der Majestät, Agent Simon Staufer, der wie Daniel Craig von der Fliege auf die Kravatte umgesattelt ist.


Selecta Futulu war schon bei der ersten Bondparty im Start und schaut immer noch regelmässig vorbei.


So und hier noch Andy Jucker und Andie Muser (feat. FunkyDick) vom Radio Munot, welche für die sensationelle Berichterstattung direkt vor Ort verantwortlich ist. Den stylischen Radiobeitrag von der Schaffhauser James Bond Party kann man sich übrigens hier online anhören.


DJ Phil Guarana kam zwar unverkleidet, hatte aber an diesem Tag Geburtstag, von dem her wollen wir ihm das für dieses eine Mal noch durchgehen lassen ... aber nur sofern er sich denn auch gute Vorsätze diesbezüglich für's neue Lebensjahr gemacht hat...


Besser gekleidet war da schon DJ Himbeeren (ganz links), welcher seit vielen Jahren an der Bondparty auf Musikmission geht und auch sonst jeweils vorher und nachher ein sehr fleissiger Helfer an der Bondparty ist.



The world is not enough! Agent Travelfox reiste ebenfalls wieder zur Bondparty!

So, viele weitere Bilder gibt's demnächst auf der Homepage zur Bondparty: www.beat.ch. Bereits online sind sie auf Facebook und hier im Google-Fotoalbum.

Dienstag, 9. Oktober 2012

Radio Munot Interviews - James Bond Party TapTab

An der Schaffhauser James Bond Party im TapTab vom vergangengen Samstag, 6. Oktober 2012, war auch Radio Munot vor Ort und hat Interviews mit den Partygästen, DJs, dem Veranstalter Beat Hochheuser und TapTab Mitarbeitern geführt.


Die Radio Munot Sendung mit den von Redaktorin Andrea Moser an der Party im TapTab geführten Interviews kann man sich hier anhören.



Ausserdem hat Radio Munot im Vorfeld der James Bond Party auch noch einen Veranstaltungstipp ausgestrahlt. Dazu führte Redaktor Martin Bartholdi ein Interview mit dem Veranstalter Beat Hochheuser, bei dem die Partyreihe genauer beleuchtet wird. Auch diese Sendung kann man sich hier anhören.



Auf der Homepage von Radio Munot wurde zudem nach der Veranstaltung noch ein kleiner Partyrückblick publiziert. Herzlichen Dank an das Team von Radio Munot für die ausführliche Berichterstattung und das zahlreiche Erscheinen des sympathischen Radio Munot Teams an der Bondparty.


Q bedankt sich zudem natürlich auch bei allen Partygästen und Helfern. Es herrschte von Anfang an eine äusserst gute Stimmung, die Party hat grossen Spass gemacht und war sehr gut besucht. Selbstverständlich wurden auch wieder zahlreiche Fotos an der Party geschossen (ganz oben ein Bild von Fotograf Sandro Scalco). Q muss die ganzen Fotos aber erst bei den Fotografen einsammeln und anschliessend sortieren etc. Die Publikation der Fotos von der Bondparty wird also noch etwas auf sich warten lassen. Aber: Kommt Zeit, kommen Fotos, nur keine Sorge ;).

Freitag, 5. Oktober 2012

James Bond Party 2012 Samstag TapTab Schaffhausen

Einmal werden wir noch wach, heissa dann ist James Bond Nacht!
Diesen Samstag, 6. Oktober 2012, ist endlich wieder die James Bond Party im TapTab Schaffhausen angesagt. Der Startschuss fällt um 22:00 Uhr!


Als optimale Einstimmung für das neuste James Bond Kinoabenteuer „Skyfall“ mit Daniel Craig als 007, welches in der Schweiz am 1. November dieses Jahres starten wird, lädt der Veranstalter Beat Hochheuser am Samstag 6. Oktober 2012 zur bereits legendären Schaffhauser James Bond Party im TapTab ein. Alle Agenten können dabei das TapTab im stylischen 007 Ambiente erleben und zusammen mit Schnick-Schnack, Oktopussi und Kompanie die Puppen Tanzen lassen. Werfen wir ein Goldeneye auf die Bondmusik: Der Sound kommt von goldfingrigen DJs wie namentlich Mr. FunkyDick. Die DJ Crew wird hinterlistig mit Rock’n’Roll, Sixties, Funk und ordentlich Bondsound auf den Dancefloor schiessen.


Mit dabei zudem DJ Himbeeren, welcher auch schon zahlreiche Missionen an der Bondparty gemeistert hat. Eine Special Appearance gibt's dann noch von DJ Buko Beisser, der mörderisch guten Sound in seinem Gepäck haben wird.


Bond bekommt in seinem Hauptquartier zudem diesmal hohen Besuch von Mi-6-geprüften, tanzenden Bondgirls, die auf der TapTab-Bühne gefährliche Missionen erfüllen werden.


Damit richtige Bondstimmung aufkommt, sind die Partygäste gebeten, sich bondisch zu kleiden. Wer als 007 im Anzug erscheint oder sich als Bond-Bösewicht bzw. Pussy Galore inszeniert wird – ganz undercover – mit vergünstigtem Eintritt (007.-- Fr.) belohnt. Dabei wird die Messlatte nicht zu hoch gehängt. Wer ein weisses Stofftierkätzchen auf dem Arm hat, mimt den Bondgegenspieler Blofeld; mit Augenklappe wird man zu Emilio Largo aus Feuerball und wer mit gold angemaltem Zeigefinger erscheint, geht als „Goldfinger“ durch. Verkleidete Partygäste befinden sich also in bester Gesellschaft – und wie oft hat man schon die Gelegenheit, im stylischen Smoking eine Party zu feiern? Die Drinks sind geschüttelt, die Frauen gerührt und die Waffen geladen, deshalb empfiehlt die Majestät: Stirb an einem anderen Tag und komm zur Bondparty!

Viele weitere Infos und Eindrücke von vergangenen Bondpartys gibt es wie immer auf der James Bond Party Homepage: www.beat.ch.

Mittwoch, 19. September 2012

cede.ch Openair On-Tour Gitarre geht nach Schaffhausen

Beat Hochheuser mit cede.ch On Tour Openair Gitarre
Der Onlineshop cede.ch für Cds, DVDs, Blu-Rays, Bücher und Games ist dafür bekannt, an sämtlichen Schweizer Openairs mit einem Stand präsent zu sein. Zudem machte sich cede.ch dieses Jahr auch noch die Mühe, eine schöne akustische Gitarre von Yamaha an die Openairs mitzunehmen und von zahlreichen Bands signieren zu lassen. Gewinnen konnte man die Gitarre, wenn man am entsprechenden Wettbewerb mitgemacht hatte. Signiert wurde die Gitarre von zahlreichen nationalen und internationalen Künstlern und Bands wie Sepultura, Stress, Eluveitie, Phenomden und Bastian Baker.

Die Openair Gitarre ging nach Schaffhausen an Beat Hochheuser und konnte im cede.ch Hauptquartier in Winterthur abgeholt werden (Bild). Neben der tollen Gitarre mit allen Unterschriften gab es auch noch ein Buch, Gutscheine und Merchandise Artikel obendrauf. Zudem eine Führung durch die Firma und Treffen mit dem cede.ch Team. Ein sehr netter Zug vom bekannten Schweizer Onlineshop.

Donnerstag, 13. September 2012

HP 364 Tintenpatronen Ersatz mit neuem Chip

Vom Schweizer Dritthersteller Peach sind nun auch kompatible HP 364 Tintenpatronen mit einem nachgebauten, komplett neuen Chip verfügbar, bei denen die Tintenfüllstandsanzeige ganz normal und wie von den Originalpatronen her gewohnt funktioniert. Die Generika Patronen können direkt beim Hersteller im firmeneigenen Onlineshop auf www.peachpatronen.ch bestellt werden. Die HP Nr. 364 Druckerpatronen gehören heute zu den am meist verbreitetsten Tintenpatronen. Der Druckerhersteller Hewlett Packard hat sie mit einem Chip ausgestattet, der sehr stark verschlüsselt ist und lange Zeit als unknackbar galt. Die Chips auf den Patronen überwachen den Füllstand und melden dem Drucker nach einem gewissen Tintenverbrauch, dass die betreffende Druckpatrone leer ist und nicht weiter gedruckt werden kann.

HP 364 Tintenpatronen als Generika Patronen von Peach

Durch den Gebrauch von kompatiblen Druckerpatronen an Stelle der Originalpatronen kann man die Druckkosten senken und gleichwohl in erstklassiger Qualität drucken. Beim Kauf von Generika Tintenpatronen ist es wichtig, hochwertige Produkte wie diejenigen vom Schweizer Alternativhersteller Peach zu wählen, da ganz billige Patronen mit einer minderwertigen Druckqualität dem Druckerbesitzer keinen Mehrwert bringen. Die Druckerhersteller verkaufen die Drucker selbst zu sehr günstigen Preisen, verdienen sich jedoch später mit den original Tintenpatronen und Tonermodulen eine golgende Nase. Wenn man jedoch einen günstigen Printer kauft und nachher zu alternativen Druckerpatronen und Tonerkartuschen greift, profitiert man doppelt.

Beat Hochheuser, Betreiber peachpatronen.ch
Bei der Tintentechnologie gibt es nur noch wenige Innovationen, trotzdem kommen regelmässig neue Druckerpatronen-Modelle auf den Markt. Wie Beat Hochheuser, Betreiber zahlreicher Onlineshops für kompatible Druckerpatronen und Toner erklärt, haben die Druckerhersteller nach der Lancierung einer neuen Patronengeneration für eine gewisse Zeit eine Monopolstellung beim Verbrauchsmaterial. Diese dauert so lange an, bis die ersten kompatiblen Tintenpatronen von Drittherstellern am Markt verfügbar sind. Wird nun vom Druckerhersteller bei einem neuen Patronenmodell ein verschlüsselter Chip auf der Patrone installiert, dauert der Nachbau der Druckerpatrone erheblich länger und die Druckerbesitzer müssen über längere Zeit zwangsläufig die teureren Originalpatronen der Druckerhersteller kaufen. Der innovative Schweizer Hersteller Peach ist einer der ersten Anbieter für kompatible HP Nr. 364 Druckerpatronen mit komplett neuem, nachgebauten Chip, bei dem auch die Tintenfüllstandsanzeige funktionert und die Patronen genau gleich wie die entsprechenden Originalpatronen des Druckerherstellers Hewlett Packard verwendet werden können. Die Genrika Patronen sind jedoch deutlich günstiger im Preis. Trotz des enormen Sparpotentials sind die Peach Patronen äusserst hochwertig und sorgen für erstklassige Ausdrucke auf höchstem Niveau. Weitere Informationen über den Dritthersteller aus der Schweiz sind auch auf www.peachtinte.ch erhältlich. Neben den alternativen HP 364 Tintenpatronen bietet Peach auf für unzählige andere Druckerpatronen und Tonerkassetten günstige Alternativen an. Die Produkte können über den internationen Peach Onlineshop in die Schweiz, nach Deutschland sowie nach Österreich und in zahlreiche andere Länder schnell und bequem bestellt werden.

Freitag, 17. August 2012

James Bond Party - 6. Okt. 2012 TapTab Schaffhausen

Daniel Craig muss im November wieder ran, dann startet nämlich der neuste James Bond Film "Skyfall" bei uns im Kino. Grund genug, dass nach der kleinen Verschnaufpause im letzten Jahr auch in Schaffhausen wieder mal so richtig bondisch gefeiert wird. Am Samstag, 6. Oktober 2012, um 22:00 Uhr fällt der Startschuss zur diesjährigen James Bond Party im TapTab Schaffhausen.

Tap Tab Club Schaffhausen

Die James Bond Party im Tap Tab vom Veranstalter Beat Hochheuser hat in Schaffhausen bereits lange Tradition. Der Grossteil der Gäste erscheint bondisch gekleidet, so dass richtige 007 Stimmung aufkommt. Wer nämlich mit dem Aston Martin DB5 vorfährt, als 007 im Smoking erscheint oder sich als Bond-Bösewicht inszeniert, wird mit vergünstigtem Eintritt von 007.-- Franken belohnt. Die offizielle Homepage zur James Bond Party 2012 im TapTab wurde nun ebenfalls von der Q-Abteilung ausgetüftelt und freigegeben.


Auf beat.ch, der James Bond Party Homepage, erhalten alle Agenten neben den topaktuellen Infos zur diesjährigen James Bond Party auch Einblicke in vergangene Bondpartys. Als besonderes Special werden auf der Tap Tab Bühne diesmal tanzende, vom Mi-6 geprüfte Bondgirls ausserordentlich gefährliche Missionen erfüllen. Sei also dabei, wenn Schnick-Schnack und Oktotussi die Puppen tanzen lassen. Der Sound kommt diesmal von den DJs Dr. Snäggler, Mr. FunkyDick und Raffaal, welche mit ihren Goldfingern gekonnt Rock'n'Roll, Sixties-Tunes, Funk und Bondsound kreisen lassen werden.

Dr. Snägger und DJ Funky Dick

Wer sich schon mal ein bisschen auf die Bondparty einstimmen möchte, dem seien ein paar Videos von der James Bond Party 2010 ans Herz gelegt. Keystone hatte damals Bond in seinem Hauptquartier einen kleinen Besuch abgestattet und ein Video an der Party gedreht. Dieses kann man sich hier auf YouTube anschauen.



Des Weiteren gibt es auf YouTube auch eine Aufnahme des Show-Acts der James Bond Party 2010, welcher sicher einen Blick wert ist. Die Show-Einlage kann man hier anschauen.



Der Flyer der diesjährigen Bondparty im TapTab Schaffhausen wurde auch bereits publiziert - zwar bis jetzt nur digital, aber immerhin das - und so sieht er aus.

TapTab Club Schaffhausen

Wer noch mehr wissen möchte, der sollte sich nun ein Mal auf der Homepage der James Bond Party umsehen. Dort gibt es viel zu entdecken, von Rückblicken auf vergangene Bondpartys bis hin zu Zeitungsberichten, Videos, Fotos und Promomaterial.

Schaffhauser James Bond Party TapTab

Im Übrigen sehen wir uns dann am Samstag, 6. Oktober 2012, im TapTab Schaffhausen, denn ein altes Sprichwort besagt: Sag niemals nie zur Bondparty! Also stirb an einem anderen Tag und komm!

Freitag, 10. Februar 2012

Beat Hochheuser - Tinte Reportage Schaffhauser AZ

In der aktuellen Ausgabe der Schaffhauser AZ ist ein interessanter Artikel über den neuen Druckerzubehör Onlineshop von Beat Hochheuser in Österreich - www.tintenpatronen.at publiziert. Der Schaffhauser Unternehmer bietet über den neuen Shop die günstigen, aber hochwertigen kompatiblen Druckerpatronen und Toner des Schweizer Alternativherstellers Peach in Österreich an. Da sich der Besitzer des vorherigen Onlineshops auf www.tintenpatronen.at aus persönlichen Gründen aus dem Geschäft zurückgezogen hatte, konnte Beat Hochheuser das Projekt zu günstigen Konditionen übernehmen. Ein grosser Vorteil dabei ist, dass der Name in Österreich bereits bestens etabliert ist und über einen treuen Kundenstamm verfügt. In nächster Zeit soll die Bekanntheit des Shops gefördert und die Suchmaschinenplatzierung weiter verbessert werden. Der Schaffhauser Beat Hochheuser betreibt bereits zahlreiche andere Onlineshops im Bereich Druckerzubehör, wie namentlich www.tinte.ch in der Schweiz und www.buypeach.de in Deutschland. Viele Weitere Infos gibt's hier im Bericht der Schaffhauser AZ, geschrieben von Marlon Rusch, Foto von Peter Pfister.

Beat HochheuserBeat Hochheuser auf der neuen Homepage www.tintenpatronen.at

Freitag, 13. Januar 2012

Beat Hochheuser übernimmt Tintenpatronen.at

Der Schaffhauser Unternehmer Beat Hochheuser übernimmt ab sofort einen der bekanntesten Onlineshops für Druckerzubehör in Österreich mit der einschlägigen Domain: www.tintenpatronen.at.

Über das neue Onlineshop-System auf der renommierten Internetadresse werden günstige kompatible Tintenpatronen und Toner vom Schweizer Hersteller Peach in Österreich angeboten. Für den Alternativhersteller Peach vermarktet Beat Hochheuser bereits sehr erfolgreiche Onlineshops in der Schweiz unter www.peachpatronen.ch sowie in Deutschland unter www.buypeach.de. Der neue Onlineshop richtet sich nun speziell an die Kundschaft in Österreich, welche ab sofort die beliebten Peach Produkte direkt im lokalen Onlineshop bestellen kann.

Der Hersteller Peach aus Schindellegi im Kanton Schwyz entwickelt seit über zehn Jahren kompatible Tintenpatronen und Toner für Drucker und verfügt somit über sehr viel Erfahrung bei kompatiblen Produkten. Durch die Verwendung der Alternativprodukte kann der Anwender seine Druckkosten erheblich reduzieren und beim Ausdrucken viel Geld sparen. Trotz des günstigen Preises sind die Peach Tintenpatronen und Toner sehr hochwertig und bieten eine Druckqualität auf dem Niveau der Originalpatronen - jedoch zu einem Verkaufspreis, der im Vergleich zum Original überaus billig ist. Die hohe Qualität der Schweizer Ersatzprodukte wurde schon vielfach in unabhängigen Tests unter Beweis gestellt und Peach wurde schon mehrfach zum Testsieger erklärt. Die Testberichte können hier abgerufen werden.

Neben Österreich, Deutschland und der Schweiz können die Druckerpatronen und Toner über den Onlineshop auch in zahlreiche weitere Länder bestellt werden wie namentlich Spanien, England, Italien, Ungarn, Tschechien, Polen, Belgien, Niederlande und Frankreich. In Ergänzung zu Tinte und Toner wird auch Druckerpapier und Fotopapier von Peach billig angeboten, so dass man seine Fotos preiswert direkt von zu Hause aus ausdrucken kann und sich den mühsamen und teuren Weg zum Fotolabor erspart. Zudem bietet Peach auch günstige Büromaschinen wie Laminiergeräte, Aktenvernichter, Bindemaschinen und Schneidegeräte über den Webshop an.

Beat Hochheuser gründete - genervt von teuren Patronenpreisen der Druckerhersteller - bereits während seines Jurastudiums in Zürich den Onlineshop www.tinte.ch und machte damit kompatible Tintenpatronen und Toner für Tintendrucker und Laserdrucker in der Schweiz populär. Insbesondere wird über diesen Onlineshop auch nach wie vor Nachfülltinte zum Selberauffüllen von leeren Tintenpatronen angeboten (sog. Nachfüllsets mit Auffüllanleitung und allem benötigten Zubehör).

Die hochwertigen Peach Produkte werden von Beat Hochheuser über separate Onlineshops promotet, in denen ausschliesslich Alternativprodukte des Drittherstellers Peach sowie die Originalpatronen und Originaltoner der Druckerhersteller angeboten werden. Keinen Platz finden hier Alternativprodukte von anderen Herstellern. Die Ersatzprodukte von Peach werden in der Schweiz unter höchsten Anforderungen an die Qualiät entwickelt und sorgen für hervorragende Druckerzeugnisse auf dem Tintenstrahldrucker und Laserprinter.

Donnerstag, 28. Oktober 2010

Fotos James Bond Party 2010 TapTab Schaffhausen

Die Fotos von der James Bond Party 2010 aus dem TapTab Schaffhausen sind online. Sie können auf der Homepage zur James Bond Party: www.beat.ch angeschaut werden. Zu den Gästen gehörten wieder viele illustre Gestalten aus der James Bond Welt. So war diesmal etwa Baron Samedi aus "James Bond: Man lebt nur zwei Mal" zu Gast an der Schaffhauser Bondparty:

TapTabNatürlich gab es auch wieder viele Bondgirls an der Party, hier zwei kleine Schnappschüsse:


Zudem waren auch Gäste aus dem Austin Powers Universum zugegen, so etwa Austin Powers höchst persönlich und der holländische Bösewicht Goldständer, dessen Dödel bei einem Unfall am Schmelzofen vergoldet wurde.

James Bond PartyChristian P. Meier, der an der Party fleissig fotografierte, Veranstalter Beat Hochheuser und Partygast Stefan Wagner.


DJ Himbeere, hier mit Q und le Juge auf dem Foto.



Ebenfalls zu Gast: DJ Pfund 500

Pfund 500DJ Pfund 500 mit Q

Heinz Möckli aka Jesus tanzte was das Zeug hielt - Der Jesus stirbt nie!

Heinz Möckli Jesus
Die Agenten Selecta Mista und Schabba Schaub:

Selecta Mista
So und hier noch ein Schnappschuss von der TapTab Tanzfläche:

Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack, es gibt noch über 200 weitere Fotos von der Bondparty 2010 im TapTab. Allesamt können hier auf www.beat.ch - der Homepage der James Bond Party Schaffhausen - angeschaut werden.

In den Schaffhauser Nachrichten ist noch ein Bericht über die James Bond Party 2010 im Tap Tab erschienen - mit einem Klick wird er gross.

Schaffhauser NachrichtenQ bedankt sich bei allen Partygästen und Helfern, es war ein Riesenspass! Man sieht sich hoffentlich wieder bei der nächsten Schaffhauser James Bond Party :-)