Sonntag, 11. Mai 2014

Schaffhausen geht baden - Videos

Die meisten haben es sicher schon mitbekommen, in Schaffhausen wurden in den letzten Tagen zahlreiche Videos auf Facebook geladen, bei denen sich Schaffhauser ins eiskalte Wasser wagen, in Brunnen, in den Rhein, in den Quartierbach usw. Doch bevor sie dies tun, nominieren sie jeweils drei weitere Personen, die Gleiches tun sollten. Kneifen die Nominierten und erfüllen ihre Verpflichtung nicht innerhalb der nächsten 48 Stunden, so müssen sie eine "Konventionalstrafe" bezahlen, z.B. ein Essen, eine Kiste Bier, eine Flasche Schnapps oder so etwas in der Art.
Schaffhausen geht baden - lustige Videos auf Facebook
Die Videos sind vielfach so lustig, dass ich mir dachte, man muss diese doch einfach irgendwie einmal zusammentragen und eine Kollektion daraus machen. So startete ich einen Aufruf bei Facebook. Innert kürzester Zeit habe ich 30 Videos erhalten, die ich hier in einem YouTube Video zusammengestellt habe. Ich weiss nicht, ob es so gut ist wie "Leute von Dieter Amsler", ich finde aber schon - und Sie sehen bestimmt jemanden, den Sie kennen ;-). Vielen herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben und jetzt: Viel Spass!



P.S. Falls noch genügend weitere Videos eingehen, mache ich dann noch einen zweiten Teil ;-).

Motorboot gesunken in Stein am Rhein - Schaffhausen

Am Freitagmorgen, 09.05.2014, ging bei der Stadtpolizei Stein am Rhein und der Schaffhauser Polizei die Meldung ein, dass im Bereich Rheinbrücke in Stein am Rhein ein Motorboot im Rhein gesunken sei. Personen haben sich keine auf dem Boot befunden. Die aufwendige Bergung des gesunkenen Bootes dauerte mehrere Stunden.
Um 08.15 Uhr gingen bei der Stadtpolizei Stein am Rhein und Schaffhauser Polizei Meldungen ein, dass ein unbemanntes Motorboot in Ufernähe, Höhe Rheinbrücke in Stein am Rhein, gesunken sei. Zur Bergung des Motorbootes musste nebst der Regionalen Stützpunktfeuerwehr Stein am Rhein – Hemishofen eine Spezialfirma mit entsprechendem Kran aufgeboten werden. Die Bergung des Motorbootes dauerte mehrere Stunden.

Da das Boot geringe Mengen Oel und Benzin verloren hatte, wurde durch die Feuerwehr eine Oelsperre auf dem Rhein errichtet. Personen wurden bei diesem Vorfall nicht verletzt. Am Motorboot entstand Totalschaden. Die Gründe für das Sinken des Motorboots sind zurzeit noch nicht bekannt.

Nebst einer Patrouille der Schaffhauser Polizei standen 15 Angehörige der Regionalen Stützpunktfeuerwehr Stein am Rhein – Hemishofen im Einsatz (Text und Bild: SHPol).

Dienstag, 6. Mai 2014

Fette Party im Radio Rasa - 4 Jahre Boom di Ting

Beim Radio kann man nicht nur Radio, sondern auch Party machen - zumindest gilt das für das Schaffhauser Radio Rasa. Der alternative Radiosender RASA (der Name steht übrigens für Verein Radio Schaffhauser Alternative) ist ein nichtkommerzieller Hörfunksender mit Sitz in Schaffhausen, der 1999 auf Sendung ging. Das Radio-Studio befindet sich in den grosszügigen Räumlichkeiten der Altra an der Mühlenstrasse 40, nahe dem Elektrizitätswerk Schaffhausen. Der Raum, in dem der Radiomoderator sitzt, ist ziemlich gross - und so dachte sich das Schaffhauser Reggae-Dancehall Soundsystem Boom di Ting: Wieso eigentlich nicht einfach mal eine fette Party im Radio Rasa Studio machen. Gesagt getan, am Samstag wurde im Radio Rasa 4 Jahre Boom di Ting gefeiert.
4 Jahre Boom di Ting Party im Radio Rasa Schaffhausen Studio
Ja, wieso eigentlich nicht! Eine fette Party in einem Radio-Studio, allein schon die Idee war geil, also los. Offenbar dachte sich Boom di Ting: Zum Vierjährigen nicht Kleckern, sondern Klotzen. Also legten nicht nur sie auf, sondern gleich eine ganze Heerschar von Reggae-Dancehall DJs aus Schaffhausen und der ganzen Schweiz:

G-RILLA SOUND (LU)
BIOMASSA SOUND (TI)
STEPAZ SOUND (ZH)
REAL ROCK SOUND (SH)
BOOMBOXX SOUND (SH)
DJ 2EAZY (SH)
BOOM DI TING (SH)
Boom di Ting Party im Radio Rasa - hinten rechts sitzt normal der Radiomoderator
Die Partygäste wurden mit diversen Leckerli angelockt und kamen in Schaaren. Folgende Köder wurden ausgelegt:

- Freier Eintritt
- Soundsystems aus der ganzen Schweiz
- angemessene Preise für Drinks
- Open End (es wird so lange gespielt bis der letzte Gast das Studio verlassen hat!)
- Keine Einschränkung der Lautstärke
- Kein Rauchverbot
- Reggae/Dancehall/HipHop Musik

Alle Versprechungen wurden penibel eingehalten. Die Preise an der Radio-Rasa-Bar (ja, es gibt dort tatsächlich eine Bar inkl. Kühlschränke und allem was dazu gehört) waren äusserst fair. Eine Cola gab's für 2.-- Fränkli, ein Bierchen für 3.--. Laut war es auch und geraucht wurde kräftig. Die MCs redeten in den verschiedensten Sprachen ins Mikrophon und die Party ging ewig ... Hier noch ein kleiner Einblick ins Geschehen:



In einem Jahr wird Boom di Ting 5 Jahre alt. Wir freuen uns auf die nächste fette Geburtstagsparty!

Montag, 5. Mai 2014

Famara live in der Kammgarn Schaffhausen - Bericht

So, am Freitrag, 2. Mai 2014, war es endlich wieder soweit und Sänger Famara trat mit seiner Band Famara (ja, das ist kein Verschreiber) nach vier langen Jahren wieder in der Kammgarn Schaffhausen auf. Er ist ein Paradiesvogel und macht sein eigenes Ding. In der Reggae-Szene gilt er bei vielen als Aussenseiter, bei Partys mit verschiedenen Soundsystems, bei denen Acts wie Phenomden oder Stereoluchs auftreten, sucht man ihn vergeblich. Er selbst sagt von sich, er sei ein Weisser mit schwarzem Herz und manchmal sagt er es auch umgekehrt: Ich bin ein Schwarzer mit weisser Haut (erinnert irgendwie an Michael Jackson ;-). Famara ist bekannt dafür, leidenschaftlich gerne zu trommeln, so dass er bei seinen Konzerten als Sänger immer mal wieder eine kleine Pause einlegt, um kräftig auf die Pauke zu hauen.
Famara mit seinem wunderschönen Batikhemd in der Kammgarn Schaffhausen
Oben auf dem Foto sehr gut zu sehen: Sein wunderschönes blaues Batikhemd hatte er auch diesmal wieder am Start, allerdings mit einem leicht anderen Muster als bei seinem letzten Auftritt 2010 in der Kammgarn. Er scheint also doch mehrere dieser Hemden zu besitzen, welche bei genauerem Betrachten sich mustertechnisch doch sehr voneinander unterscheiden.

Aber ich verliere mich in Details, es geht weiter. Sänger Famara (eigentlich Thomi Nikles) dürfte zu einem der besten Perkussionisten der Schweiz gehören. Wahrscheinlich ist er nur so gut, weil er mit seinem Mund jeden einzelnen Trommelschlag auch noch ein Mal mitspielt. Das ist jetzt vielleicht etwas schwierig, sich das vorzustellen, aber nach dem man sich folgendes Video angeschaut hat, wird man ganz genau wissen, was ich meine (Achten Sie auf den Famara-Mund!!!! ;-):



Famara war am Freitag äussert gut gelaunt und sagte vor dem Konzert mehrfach, er wolle für Schaffhausen die Sonne in der Kammgarn scheinen lassen. Ausserdem hatte er sich einige Spielereien einfallen lassen. So sang er das erste Lied noch von hinter der Bühne aus, so dass das Publikum Famara schon singen hörte - aber sehen konnte man den Sonnenschein noch nicht. Doch dann trat er hervor und zeigte sich endlich. Bereits nach dem zweiten Lied kam der nächste Knaller, den Famara wie folgt angekündigte: Jetzt kommt ein Klassiker aus dem Jahre 2005, der niemals fehlen darf: Mamah Fatuma!!!



Auf der Bühne hielt es Famara nicht lange aus, er wollte hinunter zu seinen Fans auf die Tanzfläche. Und so brach er kurzerhand auf zu einem ausschweifenden Spaziergang durch die Crowd. Selbstverständlich hatte er beim Flanieren jeweils ein heiteres Lied auf den Lippen, z.B. das Lied Banana. Laut Famara verhält sich das im Leben nämlich so: It's all about the Banana!



Nach dem Singen im Publikum war es wieder Zeit für's Trommeln. Diesmal agierte Famara nicht alleine, sondern band seine gesamte Band mit ein, welche ihn mit illustren Instrumenten wie namentlich einer mit Sand gefüllten 0.5-Liter Petflasche begleitete.



Famara hatte eine starke sechsköpfige Band mitgebracht, welche ihn mit grosser Spielfreude unterstützte. Sehr schönes Detail hier: Die Lion Paw auf dem T-Shirt des Musikers in der Mitte hinten.
Famara mit seiner Band in der Kammgarn Schaffhausen. Cooles Lion Paw T-Shirt!!!
Gegen Ende des Konzertes performte Famara dann auch noch seinen Mondomix, bei dem er selbst mehrfach "so schön" ins Mikrophon rief. Allgemein bleibt festzustellen, dass Famara nicht nur englisch- und schweizerdeutschzüngig ist, sondern auch auf Französisch, Spanisch und noch zahlreichen anderen Sprachen, die ich nicht einordnen konnte, singt.



Ein Mal mehr ein äussert gelungener Auftritt von Sänger Famara und seiner Band, Famara.
Famara live 2014 in der Kammgarn Schaffhausen
Famara hatte viele Lieder von seinem neuen Album "Karibu" mit im Gepäck, spielte aber auch die vom Publikum sehr lieb gewonnenen alten Hits. Spätestens wenn er dann dereinst ein neues Album herausbringt, wird er der Munotstadt bestimmt einen erneuten Besuch abstatten.
Famara (Thomas Nikles) nach dem Konzert. Der Beweis: Er hat nicht nur Batik-Hemden!

Sonntag, 4. Mai 2014

Alleinunfall unter Alkoholeinfluss in Schaffhausen

Am Mittwochabend (30.04.2014) hat sich an der Mühlentalstrasse in Schaffhausen ein Alleinunfall mit einem Personenwagen ereignet. Der Lenker wurde nicht verletzt.
Am Mittwochabend (30.04.2014) beabsichtigte ein 40-jähriger Schweizer mit seinem Personenwagen von einem Industriegelände zur Mühlentalstrasse zu gelangen. Dabei durchbrach das Fahrzeug einen Holzzaun, stürzte über eine kleine Mauer und kam mit der Front auf dem Trottoir zum Stillstand. Da beim Lenker Anzeichen auf Angetrunkenheit bestanden, wurde eine Blutprobe angeordnet. Aufgrund des renitenten Verhaltens des Unfallverursachers wurde dieser vorübergehend inhaftiert. Die genaue Unfallursache ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Personen wurden bei diesem Unfall nicht verletzt. Der Personenwagen musste durch eine private Abschleppfirma abtransportiert werden (Text und Bild: SHPol).

Freitag, 2. Mai 2014

MOSA Nature live im TapTab Schaffhausen - Bericht

Gestern gab es eine bunte Mischung an Musik im TapTab. Zunächst legte Stefan Kiss auf, der sich anscheinend neu DJ JohnnyJimmy nennt (wegen Johnny Depp und Jimmy Hendrix) und Artists wie The Strokes und sogar Weird Al Yankovic mit seinem Star Wars Lied im Gepäck hatte. Um 20:00 Uhr folgte dann die Schaffhauser Band MOSA Nature, welche es sich mit einem Teppich in bester Big Lebowski Manier ("Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht") auf der TapTab Tanzfläche gemütlich gemacht haben.
MOSA Nature im Tap Tab Schaffhausen - Rune, Yannick, Joël, Gian-Luca
Auf diese Band möchten wir hier noch etwas ausführlicher eingehen. Die Band wurde im Oktober 2011 in Schaffhausen gegründet und besteht aus Rune Dahl Hansen (Sänger und Gitarrist), Yannick Franzoi (Bassist und Sänger), Gian-Luca Eberle (Gitarrist) und Joël Bührer (Schlagzeug). Als Genre geben sie selbst an: Alternative / Experimental / Rhythm'n'Blues / Stoner. Hier kann man mal reinhören und auch reinschauen in den gelungenen Auftritt von MOSA Nature im TapTab:





Als Songs spielten sie im TapTab: Into the Sph.- Suicide Soul - Stop 1 - Hit - Smokesurfing - Sore Lips - Blast und zu guter letzt: Motha Fuck, äh MOSA Funk. Hier die Setlist:
Wer noch mehr von MOSA Nature hören möchte oder auch in einige von den gespielten Lieder nochmals reinhören will, der kann das hier tun:



Weitere Infos zur Band auf Facebook. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
MOSA Nature im Tap Tab Schaffhausen live Mai 2014

Donnerstag, 1. Mai 2014

Kernstück fotografieren und Foto verkaufen - legal?

Heute gibt's mal wieder eine neue Folge von "Recht und Unrecht in Schaffhausen", der Reihe auf dem Schaffhausen.net Blog, bei der von Lesern eingesendete Rechtsfragen von einem Rechtsanwalt beantwortet werden. Die heutige Frage kommt von einem Schaffhauser Künstler. Er schickte uns folgende Frage ein, die wir gleich im Anschluss beantworten, vielen Dank dafür!

"Wenn ich das Kunstwerk "Kernstück" im Schauweckergut beim Salzstadel in Schaffhausen fotografiere, kann ich diese Aufnahmen dann für Arbeiten von mir (z.B. einen Fotoband) verwenden und diese - ohne eine Genehmigung dafür einholen zu müssen - verkaufen? Oder ist dies nicht zulässig bzw. habe ich Abgaben zu bezahlen, da es nicht ein von mir geschaffenes Kunstwerk ist?"
Das Kernstück in Schaffhausen. Es steht im Schauweckergut beim Salzstadel.
Zunächst bleibt einmal festzuhalten, was jeder eigentlich instinktiv richtig weiss: Für den Eigengebrauch bzw. eine nicht kommerzielle Nutzung darf man grundsätzlich jedes Kunstwerk fotografieren. Beispielsweise auch in einem Museum (sofern nicht durch das Museum selbst - sprich durch die Hausordnung verboten). Dies ergibt sich aus Art. 19 URG (Urheberrechtsgesetz des Bundes):

Art. 19 Abs. 1 URG:
Veröffentlichte Werke dürfen zum Eigengebrauch verwendet werden. Als Eigengebrauch gilt:
a. jede Werkverwendung im persönlichen Bereich und im Kreis von Personen, die unter sich eng verbunden sind, wie Verwandte oder Freunde;
b. jede Werkverwendung der Lehrperson für den Unterricht in der Klasse;
c. das Vervielfältigen von Werkexemplaren in Betrieben, öffentlichen Verwaltungen, Instituten, Kommissionen und ähnlichen Einrichtungen für die interne Information oder Dokumentation.

Soweit, so gut. Nun geht die Frage des Künstlers aber weiter. Er möchte das Foto, welches er vom Kernstück gemacht hat, nicht nur in seine private Fotosammlung aufnehmen, sondern er möchte es gewinnbringend verkaufen, beispielsweise als Teil eines Fotobandes über Schaffhausen.

Die entsprechende Regelung findet sich ebenfalls im Urheberrecht, nämlich in Art. 27 URG:

Art. 27 Abs. 1 URG:
Ein Werk, das sich bleibend an oder auf allgemein zugänglichem Grund befindet, darf abgebildet werden; die Abbildung darf angeboten, veräussert, gesendet oder sonst wie verbreitet werden.

Treffer, der Künstler darf also sein Foto des Kernstücks "veräussern", was so viel wie verkaufen bedeutet.

Nicht zutreffend wäre diese Regelung, wenn das Kunstwerk nur vorübergehend und somit nicht auf unbestimmte Zeit am betreffenden Ort aufgestellt werden würde. Wenn also der Künstler beispielsweise auch noch die farbigen Bänklein, welche im Sommer 2013 in der Stadt Schaffhausen aufgestellt waren, in seinen Fotoband aufnehmen wollte, so wäre diese Voraussetzung nicht erfüllt.
Farbiges Bänklein aus der Sommeraktion 2013 von Pro City Schaffhausen
Die Bänklein sollten von Anfang an nur von Mai bis Oktober 2013 in der Schaffhauser Altstadt aufgestellt werden. Somit standen sie zwar auf allgemein zugänglichem Grund, jedoch war das Aufstellen der Bänklein von Anfang an nur für sechs Monate geplant und somit nicht "bleibend" im Sinne des Bundesgesetztes über das Urheberrecht. Es müsste eine entsprechende Bewilligung beim Rechteinhaber eingeholt werden, welche dieser ggf. mit einer Gebühr verbinden könnte.

Für Zeitungen und dergleichen besteht übrigens bei der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse eine weitere Lockerung des Urheberschutzes, welche sich in Art. 28 URG findet:

Art. 28 Abs. 1 URG:
Soweit es für die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse erforderlich ist, dürfen die dabei wahrgenommenen Werke aufgezeichnet, vervielfältigt, vorgeführt, gesendet, verbreitet oder sonst wie wahrnehmbar gemacht werden.

Antwort von Rechtsanwalt Beat Hochheuser, Schaffhausen
In der Serie "Recht und Unrecht in Schaffhausen" werden regelmässig Rechtsfragen unserer Blogleser behandelt. Die aktuelle Frage zur kommerziellen Nutzung von Fotografien dauerhaft öffentlich ausgestellter Werke wurde vom Schaffhauser Rechtsanwalt Beat Hochheuser beantwortet. Weitere Fälle und Lösungen finden sich auch im Recht-Blog.

Die Ausführungen sind auch für eine juristisch ungeschulte Leserschaft zugeschnitten und loten aus diesem Grund freilich nicht alle sich stellen Problemfelder aus. Auf Hinweise zu unterschiedlichen Meinungen in Lehre und Rechtsprechung wird aus diesem Grund hier mit Absicht verzichtet.

Da es sich um Regelungen aus einem Bundesgesetz handelt, gelten die Erläuterungen  nicht nur für Schaffhausen, sondern für die ganze Schweiz. Vielen Dank für die vielen neuen Fragen und Themenvorschläge, welche eingereicht wurden. Wir werden sie nach und nach hier behandeln. Wunschthemen für künftige Ausgaben bitte wie immer per Email.

Luca Hänni - Christopher S Interview Schweizerdeutsch

Der DSDS Gewinner aus dem Jahre 2012, Luca Hänni, hat mit dem Schweizer House-Urgestein DJ Christopher S eine neue House-CD auf den Markt gebracht: "Dance until we die", welche vor Kurzem erschienen ist. Im Zuge der CD-Promotion haben die beiden auch beim Schaffhauser Fernsehen vorbei geschaut und ein Interview auf Schweierdeutsch gegeben.
Luca Hänni und Christopher S im SHF Interview auf Schweizerdeutsch (Foto: SHF)
Zunächst machte Christopher S für die Luca-Hänni-Single "Shameless" einen Remix. Mit dem Ergebnis nicht unzufrieden, nahm Luca Hänni ihn mit auf seine "Living The Dream Tour" in die Schweiz, nach Deutschland und nach Österreich. Das kam beim Publikum jeweils sehr gut an und so entstand aus einer weitergehenden Zusammenarbeit schliesslich die neue House-CD. Das Interview des Schaffhauser Fernsehens SHF mit Luca Hänni und Christopher S kann man sich hier anschauen.