Montag, 18. August 2014

Funkschrank Stars in Town 2014 Schaffhausen Bericht

Es ist bereits Tradition: Seit 2012 findet am Klingenopenair jedes Jahr ein Bandcontest statt, bei dem der Sieger anschliessend als Gewinn auf der Hauptbühne am Stars in Town auftreten kann. Dieses Jahr konnte sich die Band Funkschrank in Stein am Rhein durchsetzten und so spielten sie am Samstag um 17:30 Uhr auf dem Herrenacker in Schaffhausen. Samstag, 9. August 2014, war der Tag, welcher schon im Voraus komplett ausgebucht war und so waren sehr viele Leute auf dem Herrenacker - auch schon beachtlich viele um halb sechs um die diesjährigen Klingenstars Funkschrank zu sehen.
Funkschrank am Stars in Town 2014 auf dem Herrenacker in Schaffhausen
In der ersten Reihe hatten sich auch schon ein paar ganz hartgesottene Amy Macdonald Fans positioniert, um ihren Platz an vorderster Front zu reservieren und dann später um 22:30 Uhr ihre Angebetete in der vordersten Reihe miterleben zu können. An dieser Stelle ein Lob an den Designer der T-Shirts vom Amy Macdonald Forum! Im Hintergrund hat Security Buddy Smiley, Festialhelfer der ersten Stunde, noch einen kleinen Cameo-Auftritt auf dem Foto ;-).
Amy Macdonald Forum - diese Plätze macht ihnen niemand mehr streitig
Funkschrank überzeugten von Anfang an durch lustvolles, energiegeladenes Auftreten. Mit ganzen sieben Mitgliedern konnten sie die grosse Bühne auf dem Herrenacker problemlos ausfüllen. Zu Funkschrank gehören Sänger Nicolas Meinen, Malte Breuhaus am Saxophon, Trompeter Johannes Mutter, Jonathan Boll an der Posaune, Jonas David an der Gitarre, Pascal Kuptz am Bass und Frank Ritter am Schlagzeug. Das macht immerhin 3x Jonny - und der Name bürgt für Qualität. Sänger Nicolas Meinen verfügt zudem über erstklassige Entertainerqualitäten - wie sich aus folgendem Video unzweifelhaft erschliesst:



Tja, das muss man auch erstmal schaffen, Flyer breit gestreut wie ein Pfau ins Publikum werfen - und das alles auch noch nach hinten raus - so noch nie gesehen - cool war's auf jeden Fall!
Die menschliche Flyer-Fontaine - Sänger Nicolas Meinen von Funkschrank
Am Funkschrank Konzert war es auf dem Herrenacker so ziemlich am hellsten von allen Auftritten - und das meine ich jetzt in Bezug auf das Sonnenlicht. Mag sicher auch daran gelegen haben, dass es auf der Hauptbühne das früheste Konzert von allen vier Tagen gewesen ist. Somit mussten die Bandmitglieder entweder die Augen zukneifen oder eine Sonnenbrille montieren - Letzteres sah bei Gitarrist Jonas David besonders cool aus.
Sollte Funkschrank als Merchandise Verkaufen: Die Sonnenbrille von Jonas David
Okay, okay, nun wieder zurück zur Musik. Funkschrank spielt einen abwechslungreichen Mix aus Funky Hip Hop, Rap und Soul. Es ist also keineswegs reiner Funk, wie der Name der Band vielleicht suggerieren könnte. Sie kommen aus Deutschland, aber nicht weit weg, nämlich aus Waldshut-Tiengen. Die Bandmitglieder kennen sich aus der Schule und kommen von verschiedenen Musikrichtungen her wie z.B Hip Hop, was die erfrischende Mischung erklärt. Vor ihrem Auftritt am Stars in Town haben sie übrigens erst 6 Konzerte gegeben gehabt - das muss man sich mal vorstellen.
Sehr professionelles Auftreten von Funkschrank am Stars in Town 2014 Schaffhausen
Bei ihrem Lied: "U-Bahn" geht es um darum, wie man sich fühlt, wenn man jung ist und nach einer Party morgens um 05:00 Uhr bei Sonnenlicht durch die Stadt nach Hause schlendert. Da es in Waldshut leider wie in Schaffhausen auch noch keine U-Bahn gibt, existiert zu dem Lied folgerichtig auch noch kein Musikvideo - aber immerhin ein Video vom Stars in Town, was man sich hier anschauen kann:



Erinnert vielleicht ein bisschen von der Art her an Jan Delay, aber natürlich ohne die nasale Stimme. Die drei Bläser verleihen den Liedern einen zusätzlichen Drive, was die ohnehin schon abwechslungsreiche Musik noch etwas interessanter macht.
Das Bläsertrio von Funkschrank am Stars in Town 2014 in Schaffhausen
So, wer noch nicht genug hat von Funkschrank, der kann gleich anschliessend nochmals ein bisschen ins Konzert hineinhören - und wer sie am Stars in Town 2014 (schändlicherweise) verpasst hat - ich denke, wir werden sie bald irgendwo in der Nähe auf einer Bühne wiedersehen - in der Band steckt noch jede Menge Potential!


Freitag, 15. August 2014

Jan Delay Stars in Town 2014 Schaffhausen Fotos Video

Heute im Konzertrückblick auf das Stars in Town 2014 in Schaffhausen: Jan Delay! Dies war übrigens schon im Vornherein der Lieblingsact von Festival-Pressesprecher Thomas Hauser - und er hatte eine gute Nase, denn mit seiner nasalen Stimme brachte Jan den altehrwürdigen Herrenacker so richtig zum Kochen. Zunächst überraschte Jan Delay wohl selbst das Stars in Town Team, mit was für Equipment er alles anreiste. Mit nicht weniger als drei Lastwagen fuhr er auf dem Herrenacker vor.
Jan Delay Lastwagen auf dem Herrenacker Schaffhausen für Stars in Town 2014 (Pic: SiT)
Tja, da hatte Jan wohl so einiges Schönes mitgebracht - und so war's dann auch. Die gesamte Bühne war mit spezial Features ausgerüstet - überall leuchteten Displays und Lichter - und alles schön eingekleidet im Leopardenfell-Design - bis hin zu Jan Delays Krawatte und Mikrofon.
Stimmig bis ins kleinste Detail: Jan Delay mit Krawatte und Mic im Leopardenstyle
Jan Delay hatte mehrere Displays am Start, die allerlei tolle Animationen darstellen konnten. Zudem hatte er eine grosse Entourage mitgebracht bestehend aus Tänerinnen und Sängerinnen, einem Keyboarder, einem Schlagzeuger, drei Bläsern und mehreren Gitarristen bzw. Bassisten - natürlich alles im Leopardenstil.
Disko No. 1 heisst die fabelhafte Band von Jan Delay - Stars in Town 2014
Er ist ein Entertainer sondergleichen - von Anfang an hatte Jan Delay das gesamte Publikum auf dem Herrenacker auf seiner Seite und sie machen jeden Spass von ihm mit Begeisterung mit. Hier mal exemplarisch Jan Delay - Freeze - dabei verfällt Jan sowie die gesamte Disko No. 1 Band für ein paar Sekunden in Starre und das Publikum macht mit. Sehr gut zu sehen in folgendem Video von Jan Delay am Stars in Town 2014 in Schaffhausen.



Jan Delay scheint so ziemlich der Mensch auf dieser Welt zu sein, der am Meisten schwitzt. Sein weisses Hemd war bereits nach ein paar Minuten Show komplett durchsichtig. Gut zu sehen auf folgendem Bild. Immerhin kam er nicht auf die Idee, es auch noch ins Publikum zu werfen ;-).
Jan Delay schwitzt sich die Seele vom Leib, bitte das Hemd nicht ins Publikum werfen
Bei seiner schon lange dauernden Karriere konnte Jan zahlreiche Hits anhäufen, von denen er praktisch alle auf dem Herrenacker in mehreren Zugaben performte. Dazu gehört klarer weise auch sein Hit "Klar":



Und natürlich auch Oh Jonny, bei dem das Publikum wieder sehr akitv mitmachte:



Angeheizt wurde das Publikum vermutlich auch noch von seinen drei scharfen Leopardentänzerinnen resp. Sängerinnen, welche Jan Delay am Start hatte.
Die drei feurigen Tänzerinnen und Sängerinnen von Jan Delay
Angereist war Jan himself übrigens in einem stattlichen roten Bus, dem sog. RedCar, welchen er vor dem Museum Allerheiligen parkte. Die Deutsche Firma www.red-car.de hat sich auf den Tour-Service von nationalen und internationalen Künstlern spezialisiert und hat auf der Homepage schon ein ganz beachtliches Künstler-Portfolio in petto. Jan Delays Aufenthalt in der Munotstadt scheint sich offenbar genau im Dreieck Bus - Restaurant Thiergarten - Herrenacker konzentriert zu haben - vor seinem Auftritt war er nämlich noch alleine im Thiergarten (aka Restaurant La Piazza) essen gegangen - eine rotes Käppi genügte ihm als Schutz, so dass ihn niemand im Restaurant erkannte.
RedCar - Jan Delay ist mit einem stattlichen Bus angereist, so macht Reisen Spass
Von Jan Delay haben wir übrigens noch ein neues Wort für Gras gelernt - er nennt es treffend Disco-Spinat - offenbar aber nur Backstage, jedenfalls ist mir dieser Ausdruck in seinen Liedern noch nicht aufgefallen. Hier nochmals ein ein paar seiner Lieder auf dem Herrenacker.







Nach dem Jan Delay Konzert ging es in der Kammgarn weiter - und zwar bis 05:00 Uhr morgens. Dort legte das Beginner Soundsystem auf. Die Beginner sind eine Hip-Hop-Musikgruppe, von denen Jan Delay (Jan Phillip Eißfeld) ebenfalls einen Dritte darstellt, die übrigen zwei sind Denyo (Dennis Lisk) und DJ Mad (Guido Weiß). Das war eine sehr fette Party, Denyo rappte seine Lieder jeweils live ins Publikum, was der ganzen Sache zusätzlichen Drive verlieh.
DJ Mad und Denyo vom Beginner Soundsystem in der Kammgarn Schaffhausen
Die Kammgarn war sehr gut gefüllt und unten sowie auch oben geöffnet. Zudem gab es oben auch nochmals eine zusätzliche Bar, um dem grossen Anstrum gerecht zu werden.
Die Stars in Town Afterparty am Freitag in der Kammgarn Schaffhausen
Jan Delay tauchte übrigens nach dem Konzert nicht mehr beim Beginner Soundsystem auf der Bühne auf um mit seinen alten Kollegen mitzurappen - das wurde von einigen zwar sicher erwartet, aber übel nimmt es ihm bestimmt niemand. Warscheinlich war er nach seinem Hammer-Konzert einfach zu erschöpft, oder er hatte vielleicht doch schon ein bisschen zu viel von seinem Disco-Spinat genascht ;-).

Mittwoch, 13. August 2014

Yokko - Stars in Town 2014 Schaffhausen Fotos Videos

So, weiter geht es mit unseren Konzertrückblicken auf das Stars in Town 2014 in Schaffhausen. Heute mit Yokko aus Bern, die am Donnerstag, 7. August 2014 um 18:30 Uhr auftraten. Stars in Town Moderator Alexander Blunschi trat ungewöhnlich früh auf die Bühne, der Grund dafür zeigte sich gleich nachher. Yokko liessen vor ihrem Auftritt ungefähr zweieinhalb Minuten lang magische, sphärische Musik laufen - eine gute Idee wie sich herausstellte, denn so blicke das Publikum gespannt auf die Bühne und wartete sehnsüchtig darauf, bis die fünfköpfige Band auf der Festivalbühne des Herrenackers erschien.
Yokko am Stars in Town 2014 auf dem Herrenacker in Schaffhausen
Gleich zu Beginn starten sie jeweils mit ihrem Hit Loaded Dice, der auch auf ihrem ersten Album Seven Seas der erste Track ist. Obwohl es eine recht frühe Zeit war - und das auch noch an einem Donnerstag - war der Herrenacker von Anfang an bereits sehr gut gefüllt, was klar zeigt, dass sich Yokko in der Schweiz bereits einen Namen gemacht hat. Den Anfang des Yokko Konzertes in Schaffhausen mit Loaded Dice und einem neuen Song, der noch nicht auf dem Album Seven Seas enthalten ist, kann man sich hier nochmals anschauen:



Für Loaded Dice haben Yokko auch einen recht aufwendiges Musikvideo produzieren lassen - aufgenommen offenbar in der Schweiz im Creux du Van unter Zuhilfenahme von Kameradrohnen (siehe unseren Bericht über Kameradrohnen mit Tobias Wüthrich von mymusicclip.ch hier). Das Loaded Dice Musikvideo kann man sich hier anschauen:



Für Uriah Heep mussten Backstage Hanteln bereit stehen, Yokko sind hingegen dafür bekannt, vor dem Auftritt ordentlich M&Ms zu naschen. So standen auch in Schaffhausen reichlich M&Ms zur Verfügung, so dass Yokko optimal gestärkt ein exzellentes Konzert geben konnten. Yokko sind normalerweise zu fünft, hatten aber in Schaffhausen noch drei Bläser dabei, welche sich optimal einfügten und der Performance einen zusätzlichen Drive gaben.
Philipp Treyer (Gitarre), Daniel Fanslau (Keyboard), Adrian Erni (Gesang) von Yokko
Die Mitglieder von Yokko: Adrian Erni (Gesang, Gitarre), Matthias Tröhler (Bass), Domenic Schüpbach (Schlagzeug), Daniel Fanslau (Keys) und Philipp Treyer (Gitarre) leben (noch) nicht von der Musik, sondern gehen daneben noch arbeiten oder zur Schule. Die Freizeit wird zum ganz überwiegenden Teil in die Band Yokko investiert. Derzeit arbeiten sie bereits an ihrem zweiten Album, welches erdiger, kantiger und rauer klingen soll als die Songs des ersten Albums Seven Seas. Im Herbst 2015 soll das neue Album dann bereits erscheinen.
Adrian Erni (Gitarre, Gesang) und Daniel Fanslau (Keyboard) von Yokko
Yokko möchten ihre Besucher auch immer zum Tanzen bewegen. Dies erinnert an eine andere Schweizer Band, The bianca Story aus Basel, die sogar einen entsprechenden Titel haben: Dancing People are never wrong. The bianca Story haben sich dazu übrigens von Manni Matter inspirieren lassen. The bianca Story Frontmann Elia Rediger sagte damals 2012 auf dem Herrenacker dazu: "Wir wollen dem Publikum mitteilen, dass jeder tanzen kann, wenn er sich traut. Es hat grundsätzlich Wirkung, wenn man sich seinen Hemmungen entledigt, wie es auch schon Mani Matter so schön sagte. Man gewinnt gewisse Freiheiten zurück, wenn man tanzen kann, ohne dass man sich scheut, dass es vielleicht gar nicht so gut aussieht." Das damalige Interview mit Elia Rediger gibt es hier. Im Folgenden nochmals ein Ausschnitt von Yooko am Stars in Town in Schaffhausen, aus dem sich zweifelsfrei ergibt, dass Sänger Adrian Erni auch am Schlagzeug eine gute Besetzung wäre:



Der Name Yokko hat übrigens keine feste Bedeutung und heisst auch nichts in einer ausländischen Sprache, tönt jedoch fast etwas fernöstlich und wäre für Auslandstouren über die sieben Weltmeere (Seven Seas) sicher gut geeignet. Vorerst sind die fünf Jungs aber erstmal noch durch ihre anderen Jobs und Ausbildungen mit der Schweiz verbunden. Hier bekommen wir sie dafür noch des Öfteren zu sehen, so treten sie z.B. am Samstag in Winterthur und im September zwei Mal in Zürich ganz in unserer Nähe auf.
Philipp Treyer (Gitarre), Daniel Fanslau (Keyboard), Adrian Erni (Gesang) - Yokko
Wer nochmals in den überzeugenden Auftritt von Yokko am Stars in Town 2014 auf dem Herrenacker in Schaffhausen hineinschauen möchte, kann dies hier 10 Minuten lang tun:



Und für alle, die noch mehr erfahren möchten, denen empfehlen wir, sich das Interview des Schaffhauser Fernsehens SHF mit Yokko anzuschauen:



Wir wünschen Yokko weiterhin viel Erfolg und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

Montag, 11. August 2014

Tom Odell - Stars in Town Schaffhausen - Bericht

Ab heute gibt es hier auf Schaffhausen.net in lockerer Reihenfolge ein paar Berichte von den Stars in Town 2014 Konzerten inkl. Fotos und Videos. Das vollständige Videoarchiv kann man hier auf meinem Youtube Kanal einsehen. Den Anfang macht heute Tom Odell, der 23 jährige britische Singer-Songwriter, welcher mit "Another Love" einen grossen internationalen Hit landen konnte.
Tom Odell am Stars in Town 2014 in Schaffhausen
Zur Einstimmung hier sein grosses Finale am Stars in Town auf dem Herrenacker mit seinen Krachern Hold Me, Another Love und Cruel direkt aneinaner gereiht. Das schöne ist, dass Tom Odell jeweils ruhig anfängt, in der Mitte seiner Lieder aber irgendwann "aggro" wird und voll abgeht, so auch bei uns in der Munotstadt. Beim letzten Lied "Cruel" (engl. für "gemein / grausam / auf eine grausame Art") kommt er so in Fahrt, dass er bei Zeitindex 13:40 zuerst mal das Mikrofon umschmeisst - nur um dann 30 Sekunden später (Zeitindex 14:07) mit einem Fusstritt wie ein Ross auch noch seinen Hocker wegzukicken, um nachher im Stehen weiter spielen zu können.
Der Pinanostuhl stört, er muss weg! In bester Pferdemanier schlägt Tom Odell aus
Sein Bassist Max hat wohl schon so etwas geahnt und sich vorher im hinteren Teil der Bühne in Sicherheit gebracht ;-). 15 Sekunden später tritt Tom nochmals nach - irgendwas hatte die Frechheit, sich immer noch auf seinem Post aufzuhalten.


 
Wie mir Tom kurz vor dem Konzert noch erzählt hat, hatte er den nächsten Tag (Samstag, 9. August 2014) frei - und so war er äusserst ausgelassen beim Konzert, hatte einen Flachmann (mit was auch immer - Wasser war es glaube ich eher nicht ;-) am Start - und eine kleine Zigarettenpause auf der Bühne liess er sich auch nicht nehmen, sehr gut mitzuerleben zu Beginn des folgenden Videos (Zeitindex 1:00) seiner Jam-Session, die er auch noch zwischendrin mal einlegte.



Etwa eine halbe Stunde vor dem Konzert nahm sich Tom noch Zeit ein paar Fragen zu beantworten, dabei war er äusserst nett und hat sehr offen über alles geredet. Das vollständige Interview gibt's ein bisschen weiter unten als Youtube Film. Ich gebe hier aber noch kurz eine kleine Tour d'Horizon über die Fragen und Antworten.
Tom Odell beim Interview Backstage am Stars in Town 2014 Schaffhausen
Interview

Beat Hochheuser:
Wenn du das Festivial hier organisieren würdest, wer würde dann auftreten (tot oder lebendig)?

Tom Odell: (nach dem ihm sein Manger es ihm aus dem Hintergrund mehrfach zugerufen hatte): Tom Odell (also er selbst), Lord, The Rolling Stones, The Beatles, Lou Reed (The Velvet Underground).

Beat Hochheuser: Es gibt viele Klischees und Traditionen hinsichtlich der Schweiz. Kennst du etwas davon?

Tom Odell: Nein, über die Schweiz weiss ich nur, dass es viel Schokolade gibt und Uhren. Ich habe eine Armbanduhr geschenkt bekommen, keine von IWC Schaffhausen, ich weiss nicht mehr wie sie geheissen hat, sie ist sehr schön. Aber ich trage keine Uhren, sie sind mir zu schwer und ich möchte nicht die ganze Zeit wissen, wie viel Uhr es ist. [Ich sage noch, dass er auf seinem Handy ja sicher eine Uhr habe, er meinte, er hätte ein Handy, aber er wisse gar nicht, wo das momentan ist. Die scherzhafte Frage, wie denn seine Handy-Nummer sei, verneinte er lachend].

Beat Hochheuser: In einem Interview von Pierre M. Krause mit dir auf Youtube fragt er dich, ob du ein Tattoo hast. Darauf sagst du es sei an einem geheimen Ort. Was ist auf dem Tattoo abgebildet?

Tom Odell: Es ist ein Geheimnis.

Beat Hochheuser: Ist denn vielleicht ein Mini Cooper Klassiker abgebildet, der wurde dir doch mal gestohlen?

Tom Odell: Ein Auto? Nein, ich habe kein Tattoo mit einem Auto. Es wäre aber vielleicht ein schönes Tattoo. Aber nein, es ist immer noch ein Geheimnis - aber vielleicht wird es nicht für immer ein Geheimnis bleiben, spätestens sobald in ein Musikvideo im Stil von Miley Cyrus mache. Nun ja, es ist nicht an einem sonderbaren Ort - und das Video im Miley Cyrus Stil ist bereits in der Mache.

Beat Hochheuser: Ist es dir schon mal passiert, dass ein Fan durch die Securty Kontrollen gebrochen ist, um zu dir vorzustossen und mit dir in Kontakt zu kommen?

Tom Odell: Ja, wer hat dir denn davon erzählt?

Beat Hochheuser: Niemand, ich weiss es nicht und frage deshalb.

Tom Odell: Ja, das ist mir bis jetzt ein Mal passiert. Es war eine merkwürdige Situation und es tut mir leid dafür, was dort passiert ist. Mir ist dabei auch nichts zugestossen, es gibt immer mal wieder irgendwelche kleineren Vorfälle, aber meine Fans sind liebenswert.

Beat Hochheuser: Kannst du eigentlich irgendetwas auf Deutsch sagen?

Tom Odell: [auf Hochdeutsch): Kleines Bisschen. I can say: "Haben Sie grossen Bier, bitte?" - "eins, drei, five, vier... grossen Bier bitte! ...Dankeschön! Bitteschön. Das war the limit of my german."

Beat Hochheuser: Das sind ja schon mal ganz wichtige Sätze! Was ist dein wichtigstes Wort?

Tom Odell: Hmm, ich weiss gar nicht, das ist eine interessante Frage, vielleicht das Wort "Sorry".

Beat Hochheuser: Was ist das Lustigste, was dir mal auf der Bühne passiert ist?

Tom Odell: Es passieren relativ häufig lustige Sachen. Gerade gestern ist etwas sehr Lustiges passiert. Wir hatten einen Sound Engineer auf der Stage für unsere Monitor-Lautsprecher auf der Bühne. Weil er von einem Licht geblendet wurde, hat er während dem Konzert eine Sonnenbrille angezogen und sah damit genau so aus wie Pitch Black [Riddick mit Vin Diesel, der hat bei diesem Science Fiction Film immer so eine komische Sonnenbrille an]. Das war das Lustigste und ich habe angefangen zu lachen - und das während ich ein Lied gesungen habe. Etwas anderes Lustiges ist mir vor gar nicht so langer Zeit während einem Konzert in Südfrankreich passiert. Es war ein Festival an der freien Luft und es hat ganz stark angefangen zu regnen. Wir mussten dann aufhören zu spielen, weil es so stark regnete. Aus irgend einem Grund lief das ganze Wasser genau auf mich runter. Ich war total durchnässt und mein Piano war komplett nass. Aber das war ein Spass!

Hier gibt's das komplette Interview zum Anhören:



Der Herrenacker war mit über 5'000 Leuten am Freitag sehr gut gefüllt und Tom schaffte es bereits nach ein paar wenigen Liedern, das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Als zweites Lied brachte er bereits "Can't Pretend" - kurze Zeit später folgte sein Hit: Grow old with me.



Mit Elton John versteht sich Tom sehr gut und Elton ist einer seiner Lieblingsmusiker, weshalb er auch noch eine Cover-Version vom Elton John Lied: "your song" zum Besten gab.



Unterstützt wurde Tom Odell von Max Goff, seinem Bassisten, den er eigentlich immer dabei hat - auch wenn er nur zu zweit auftritt. In Schaffhausen hatte er noch einen Gitarristen und einen Schlagzeuger mit dabei.
Max Goff spielt Bass bei Tom Odell - ein grosses Kontrabass hatte er auch dabei
Der Gitarrist heisst übrigens auch Max, und zwar Max Clilverd. Er steht auch schon lange im Dienst von Tom Odell.

Max Clilverd spielt Gitarre bei Tom Odell - auch in Schaffhausen am Stars in Town
Jep, alles in allem sehr gelungen. Seinen freien Tag danach verbrachte Tom offenbar in Zürich, wie dieses Bild auf seinem Instragram eindrucksvoll zeigt. Zum Abschluss hier noch zwei seiner Lieder am Stars in Town 2014:

Tom Odell - Daddy



Tom Odell - mind on you



Demnächst folgt ein weiterer Stars in Town Schaffhausen Bericht. Also: Stay tuned! ;-)

Donnerstag, 7. August 2014

Stars in Town Startrampe Fronwagplatz ein voller Erfolg

Die coole neue Rundbühne auf dem Schaffhauser Fronwagplatz ist gestern sehr gut angekommen. Auf der Stars in Town Startrampe treten junge Schaffhauser Bands auf. Die Bühne ist übrigens rund, da sie künftig auf dem Munot an der Munot Summer Night im Einsatz stehen wird - und da passt eine runde Bühne natürlich optimal.
Die neue Stars in Town Startrampe Bühne auf dem Fronwagplatz
Gestern spielten bereits vier Schaffhauser Bands und sorgten für sehr gute Stimmung. Dabei waren Malik, Marco Clerc & Band, Verrückte Dichter und Mr. Mojo.
Malik auf der Startrampe Bühne am Stars in Town Schaffhausen
Marco Clerc & Band auf der Startrampe am Stars in Town Schaffhausen
Verrückte Dichter - Stars in Town Startrampe Bühne Fronwagplatz Schaffhausen
Der Schaffhauser Fronwagplatz war am Stars in Town sehr gut besucht
Wir finden es super, dass das Stars in Town die jungen Schaffhauser Bands mit der Startrampe unterstützt. Dieses Engagement ist auch bei der Schaffhauser Bevölkerung sehr gut angekommen. Die Konzerte auf dem Fronwagplatz können konstenfrei angeschaut werden, es ist dafür kein Stars-in-Town-Ticket nötig. Das weitere Programm der Startrampe Bühne kann man sich hier anschauen.
Wir freuen uns auf die weiteren Konzerte auf der Startrampe - und natürlich auch auf diejenigen auf dem Herrenacker - Heute mit Yokko, Birdy und Hurts.

Dienstag, 5. August 2014

Stars in Town 2014 Schaffhausen - alles startbereit

So, morgen ist es endlich soweit und das Stars in Town 2014 Schaffhausen beginnt. Zur 5-Jahre Jubiläumsausgabe gibt es auch wieder ein paar Neuerungen. Neben der grossen Stage auf dem Herrenacker gibt es neu auch eine kleinere Stage - die sog. Startrampe - auf dem Fronwagplatz. Während der Froni (wie dieser Platz liebevoll von den Schaffhausern genannt wird) bisher nämlich nur für das Aufstellen der Abendkasse genutzt wurde, gibt es dort jetzt neu eine zusätzliche Stage für Nachwuchsbands in Form einer coolen Rundbühne.
Startrampe - neue Rundbühne für Newcomer-Bands auf dem Froni (Foto: Mr. Mojo FB)
Zudem finden sich auf dem Fronwagplatz nun auch Essenstände und eine Bar. Obwohl die Startrampe ebenfalls zum Stars in Town gehört, befindet sie sich ausserhalb des eigentlichen Festivalgeländes auf dem Herrenacker Platz und ist kostenlos zugänglich. Die Konzerte der Nachwuchsbands finden täglich von 16:00 bis 20:00 Uhr statt, am Samstag geht es sogar bereits schon um 15:00 Uhr los.
Timetable Stars in Town Bühne Fronwagplatz: Startrampe
Mit dabei sind also aufstrebende Schaffhauser Bands wie The Slobbers, Marco Clerc & Band, Malik, Verrückte Dichter, Mr. Mojo, Colour Of Rice, Tim & Friends, Placid Tales und René Lacko. Einige Bands sind mehrfach vertreten - wer also einen Auftritt verpasst hat, bekommt teilweise nochmals eine Chance oder man kann sie bei besonderem Gefallen auch zwei Mal schauen gehen ;-)
The Slobbers - bestens bekannt aus dem Tabaco - spielen am Do und am Fr.
Wie Mr. Mojo auf Fabcebook verrät, sind sie so was von bereit - und mehr noch, ja sie hätten sogar eine kleine Überraschung für uns vorbereitet. Diese bleibt bis Mittwoch allerdings noch streng geheim - wie werden sehen.
Mr. Mojo aus Schaffhausen werden am Mi und Do auftreten (Foto: Mr. Mojo FB)
Wer in den obigen beiden Bildern zwei Mal die selbe Person entdeckt, hat nicht zu viel getrunken, sondern vollkommen Recht: Vollblutmusiker Marco Clerc spielt in beiden Bands und kommt sogar auch noch mit einer dritten: "Marco Clerc & Band". Wir könnten es also auch Die Marco Clerc Bühne nennen;-). Da alle drei Bands jeweils zwei Mal auftreten, wird Marco Clerc insgesamt sechs Mal zu sehen sein.
Marco Clerc - in verschiedenen Formationen täglich auf der Bühne (F: Marco Clerc FB)
Auf dem Herrenacker selbst, also dem Hauptgelände des Stars in Town Festivals, geht es ebenfalls sehr gut voran. Die Bühne steht, wie folgendes Foto eindeutig beweist.
Die Stars in Town 2014 Mainstage auf dem Herrenacker steht (Foto: SiT FB)
Auch sonst sieht auf dem Veranstaltungsplatz schon alles bestens aus - er ist gut gefüllt mit allerlei Festival-Utensilien.
Der Herrenacker ist bereits voll von allerlei Festival-Utensilien (Foto: SiT FB).
Es kann los gehen - und das Wetter darf auch gerne so bleiben (Foto: SiT FB)
Das Stars in Town Team ist bereit - wir sind es ebenfalls. Schaffhausen.net wird wieder vom Festival berichten. Wir sind alle vier Tage vor Ort. Schaffhausen, man sieht sich dort! Bis dann...

Sonntag, 3. August 2014

Chris von Rohr springt für Status Quo ein - Stars in Town

Rick Parfitt, Gitarrist von Status Quo, ist Freitagnacht unerwartet erkrankt und musste in ein Krankenhaus in Pula (Kroatien) eingeliefert werden. Er muss sich bis auf Weiteres medizinisch pflegen lassen. Die Band Status Quo sieht sich deshalb gezwungen, alle Konzerte bis und mit 10. August 2014 abzusagen, darunter auch ihren Auftritt am Stars in Town Schaffhausen vom 6. August 2014. Das Stars in Town Team und auch die Band bedauern es sehr, zahlreiche Status Quo-Fans enttäuschen zu müssen und wünscht Rick Parfitt rasche Genesung. Status Quo wird nächste Woche über den Gesundheitszustand von Rick Parfitt orientieren. Anstelle von Status Quo wird als Hauptact neben Uriah Heep (UK) und den Newcomern DeWolff (NL) am Mittwoch, 6. August 2014 die Schweizer Rockband Krokus mit Chris von Rohr auftreten.
Status Quo muss absagen - Chris von Rohr springt mit seiner Band Krokus ein
Stars in Town Ticketinhaber, die aufgrund der Absage von Status Quo auf einen anderen Festivalabend ausweichen möchten, können an den entsprechenden Vorverkaufsstellen Tageskarten für den Mittwoch gegen Tageskarten für den Donnerstag (Hurts, Birdy, Yokko) oder Freitag (Jan Delay, Tom Odell, The Pride) umtauschen, solange für diese Abende noch Tickets verfügbar sind. Die Eintageskarten für den betroffenen Festivaltag können bis und mit dem 6. August an den üblichen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden. An der Abendkasse ist eine Rücknahme nicht möglich! Mehrtageskarten können weder umgetauscht noch zurückerstattet werden. Das Stars in Town Team dankt für das Verständnis und lässt ausrichten: Keep on rockin'!

Freitag, 1. August 2014

Erich Schlatter eröffnet 24H Thermalbad in Schaffhausen

Es geht wieder los... Das Schaffhauser Stadtoriginal Erich Schlatter wird wieder aktiv in der Munotstadt. Sein neustes Projekt ist ein Thermalbad in Schaffhausen welches mit Wassertemperaturen von sage und schreibe bis zu 40° Celsius aufwarten kann, 24 Stunden immer geöffnet ist - ja, genau, auch in der Nacht - und über eine Caféteria, ein Restaurant - und ja sogar über ein Hotel mit nicht weniger als 100 Sternen verfügt. Um auch der Umwelt sorge zu tragen, wird einzig und allein Regenwasser verwendet. Alles hier nachzulesen auf dem Flyer, welche Erich Schlatter in alter Manier (Kochen tötet!!!) in der Stadt Schaffhausen aufhängt.
Neueröffnung: Das 24 Stunden Thermalbad von Erich Schlatter in Schaffhausen
Bei den hundert Sternen hat es sich Erich Schlatter nicht nehmen lassen, nicht nur die Zahl aufzuschreiben, sondern auch noch die einzelnen Sternlein abzudrucken. Nach 16 Sternen ist ihm aber offenbar die Luft ausgegangen. Aus dem Zettelchen ergibt sich auch ein weiterer Name, den Erich Schlatter nun für seine Aktivitäten benutzt: Baron von Hornstein. Zudem hört er jetzt auch auf den zauberhaften Namen: Monsignore Angelo Corleone - ein Name wie Silberklang! Wir hatten leider noch keine Gelegenheit, beim neuen Schaffhauser Thermalbad des Herrn Barons vorbeizuschauen. Wer das schon gemacht hat, der möge seine Erlebnisse bitte hier als Kommentar für die Nachwelt festhalten.